Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

CF-Moto

CF-Moto
800 MT

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. CF Moto 800 MT - Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es immer wieder spannende Neuheiten und interessante Vergleiche. Heute geht es um die Harley Davidson Livewire und die CF Moto 800 MT. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr futuristisches und sportliches Aussehen, das die Tradition der Marke mit modernen Elementen verbindet. Ihr schlanker Rahmen und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu zeigt die CF Moto 800 MT ein robustes und abenteuerliches Design, das auf Vielseitigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Die höhere Sitzposition und die breiteren Griffe sorgen für eine angenehme Ergonomie, besonders auf längeren Strecken.

Antrieb und Leistung

Die Livewire ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Sie ermöglicht eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Allerdings ist die Reichweite ein wichtiger Faktor, den es bei der Livewire zu beachten gilt, denn im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern ist die Reichweite begrenzt. Im Gegensatz dazu bietet die CF Moto 800 MT einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der für längere Strecken und abenteuerliche Fahrten konzipiert ist. Die Flexibilität des Verbrennungsmotors ermöglicht es, auch längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Harley Davidson Livewire auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernsten Features wie einem TFT-Display, Smartphone-Konnektivität und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese technischen Spielereien bieten ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle. Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, die jedoch eher auf praktische Funktionen ausgerichtet ist. Sie ist mit einem übersichtlichen Display, einem Navigationssystem und nützlichen Staufächern ausgestattet, die für Reisen und Abenteuerfahrten wichtig sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Livewire ist in der Regel teurer als die CF Moto 800 MT. Das liegt nicht nur an der Marke, sondern auch an der innovativen Technik, die in der Livewire steckt. Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Harley Davidson Livewire bietet ein agiles und sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Ihre Gewichtsverlagerung und ihr präzises Handling machen sie zu einem Vergnügen auf der Straße. Die CF Moto 800 MT hingegen ist für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert. Ihr stabiler Rahmen und die hohe Sitzposition sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auch auf unebenen Strecken. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der CF Moto, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Livewire als auch die CF Moto 800 MT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Livewire ist ideal für Motorradfahrer, die ein modernes, elektrisches Fahrerlebnis suchen und Wert auf Technologie und Design legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, auf denen sie ihre Agilität ausspielen kann. Die CF Moto 800 MT hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer, die ein zuverlässiges Motorrad für lange Strecken und Offroad-Touren suchen. Ihr robustes Design und die Flexibilität des Verbrennungsmotors machen sie zum idealen Reisebegleiter. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob elektrisch oder traditionell, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrgefühl und sind bereit für neue Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙