Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Ducati Scrambler Urban Motard - E-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson LiveWire und die Ducati Scrambler Urban Motard. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad zu wem passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich mit einem futuristischen und zugleich kraftvollen Design. Die Linienführung ist modern und sportlich, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet, so dass auch längere Fahrten angenehm sind. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Urban Motard einen klassischen, aber urbanen Look. Sie kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling in der Stadt erleichtert.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad mit einem beeindruckenden Drehmoment. Die Beschleunigung ist unmittelbar und kraftvoll, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Ducati Scrambler hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der einen charakteristischen Sound erzeugt und ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die LiveWire leise und emissionsfrei ist, bietet die Scrambler das traditionelle Motorradgefühl mit kraftvollem Antrieb.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson LiveWire ist technologisch auf dem neuesten Stand. Er ist mit modernster Elektronik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Ducati Scrambler Urban Motard bietet ebenfalls moderne Features, allerdings in einem weniger umfangreichen Paket. Hier liegt der Fokus mehr auf puristischem Fahrspaß, was für viele Biker ein entscheidender Vorteil sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Ducati Scrambler hingegen ist wendiger und eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Ihr geringes Gewicht und die gute Balance machen sie zu einem idealen Begleiter im urbanen Umfeld. Während die LiveWire für sportliches Fahren und längere Strecken konzipiert ist, punktet die Scrambler in der Stadt und bei kurzen Ausflügen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer, bietet aber viele moderne Ausstattungsmerkmale und eine hohe Leistung. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorradgefühl suchen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Ducati Scrambler Urban Motard ihre Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für alle, die ein modernes Elektromotorrad mit hoher Leistung und fortschrittlicher Technologie suchen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und lange Strecken. Auf der anderen Seite ist die Ducati Scrambler Urban Motard perfekt für Stadtfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf ein klassisches Motorradgefühl legen und die Wendigkeit und den Charme eines Retro-Bikes schätzen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob elektrisch oder klassisch, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙