Harley-Davidson
LiveWire ELW
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson LiveWire vs. Dyna Low Rider: Kult-Motorräder im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. Besonders die Marke Harley-Davidson hat sich einen Namen gemacht, der für Freiheit, Abenteuer und unverwechselbaren Stil steht. In diesem Artikel werden die Harley-Davidson LiveWire und die Dyna Low Rider miteinander verglichen. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Optik
Die Harley-Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Dyna Low Rider hingegen verkörpert mit ihrem robusten, muskulösen Auftritt den klassischen Harley-Stil. Hier trifft Tradition auf Innovation und beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme.
Antrieb und Leistung
Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das ermöglicht eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Im Gegensatz dazu verfügt die Dyna Low Rider über einen klassischen V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und das traditionelle Fahrgefühl bekannt ist. Während die LiveWire umweltfreundlich und leise ist, bietet die Dyna Low Rider das nostalgische Erlebnis eines klassischen Harley-Motorrads.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten zeigt die LiveWire ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider hingegen überzeugt durch ihren Komfort auf langen Strecken. Mit ihrer entspannten Sitzposition und der soliden Federung ist sie ideal für ausgedehnte Touren und Cruisertouren.
Technologie und Ausstattung
Die LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit. Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die den klassischen Harley-Charakter unterstreicht. Hier stehen weniger digitale Spielereien im Vordergrund, sondern der pure Fahrspaß.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die LiveWire ist in der Anschaffung teurer, bietet aber die Vorteile eines Elektroantriebs und modernster Technik. Die Dyna Low Rider ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die das klassische Harley-Erlebnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Harley-Davidson LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Umweltfreundlichkeit und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider hingegen ist die richtige Wahl für alle, die das klassische Harley-Feeling erleben wollen. Sie bietet Komfort für lange Fahrten und den unverwechselbaren Sound eines V2-Motors. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal ob man sich für die innovative LiveWire oder die traditionelle Dyna Low Rider entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.