Harley-Davidson
LiveWire ELW
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs. Electra Glide Ultra Classic - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson LiveWire und der Electra Glide Ultra Classic wählen muss. Beide Motorräder repräsentieren die Philosophie von Harley Davidson auf ihre eigene Art und Weise, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson LiveWire ist mit ihrem modernen, sportlichen Design ein echter Hingucker. Sie bringt frischen Wind in die Harley-Welt und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach einem Elektromotorrad sind. Die schlanke Bauweise und die aggressive Linienführung verleihen der LiveWire einen dynamischen Charakter.
Im Gegensatz dazu strahlt die Electra Glide Ultra Classic Tradition und Komfort aus. Mit ihrem klassischen Touring-Design und den vielen Chromapplikationen zieht sie die Blicke aller Zweiradliebhaber auf sich. Die ergonomische Sitzposition und die großzügige Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für lange Strecken.
Antrieb und Leistung
Die LiveWire ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der für eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis sorgt. Sie ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die ein umweltfreundliches und modernes Fahrgefühl suchen. Allerdings ist die Reichweite der LiveWire begrenzt und das Aufladen kann je nach Infrastruktur einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Reichweite und die Möglichkeit, unterwegs zu tanken, was sie ideal für lange Touren macht. Die Leistung ist kraftvoll und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein entspanntes Fahrgefühl.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, darunter ein hochwertiges Soundsystem, reichlich Stauraum und eine bequeme Sitzbank. Die Windschutzscheibe und die ergonomisch geformten Griffe sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die LiveWire bietet zwar auch einige moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, doch der Fokus liegt hier mehr auf sportlicher Performance als auf Komfort. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, während die Electra Glide für längere Touren konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Die LiveWire überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Die Elektromotor-Technologie sorgt für ein unvergleichliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Die Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Das Gewicht und die Bauweise sorgen für eine gewisse Trägheit, die aber durch den Komfort und die Stabilität auf der Autobahn mehr als wettgemacht wird.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Fahrerlebnis suchen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Ihr Elektroantrieb und das agile Handling machen sie zu einer aufregenden Wahl für Kurzstrecken und dynamische Fahrten.
Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist perfekt für alle, die das Reisen auf zwei Rädern lieben und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine hervorragende Reichweite und eine Vielzahl von Features, die das Fahren auf langen Strecken angenehm machen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer in der Stadt sucht, wird mit der LiveWire glücklich, während Langstreckenfahrer mit der Electra Glide Ultra Classic bestens bedient sind.