Harley-Davidson
LiveWire ELW
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson LiveWire vs. Sport Glide: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Harley-Davidson LiveWire und die Sport Glide handelt. Beide Motorräder verkörpern die Philosophie von Harley-Davidson, tun dies aber auf ganz unterschiedliche Weise. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und ihre klaren Linien. Sie ist ein Elektromotorrad, das nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seine Optik auffällt. Die Sport Glide hingegen hat das klassische Cruiser-Design, das man von Harley-Davidson erwartet. Mit ihren sanften Rundungen und dem robusten Auftritt spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.
Komfort und Sitzposition
In Sachen Komfort bietet die Sport Glide eine entspannte Sitzposition, die sich ideal für lange Strecken eignet. Die breiten Fußrasten und der niedrige Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie. Die LiveWire hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die eher auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Dies kann bei längeren Fahrten zu Ermüdungserscheinungen führen.
Leistung und Fahrverhalten
Die LiveWire überzeugt mit einer für Elektromotorräder typischen, sofortigen Beschleunigung und einem beeindruckenden Drehmoment. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrgefühl. Dafür bietet die Sport Glide eine kraftvolle Performance, die sich vor allem auf der Autobahn und längeren Strecken bemerkbar macht. Hier spielt sie ihre Stärken in Sachen Stabilität und Komfort aus.
Technologie und Ausstattung
Die LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Sport Glide bietet eine solide Ausstattung, setzt aber auf traditionelle Instrumente und weniger auf digitale Features. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, je nachdem, wie wichtig ihnen moderne Technik ist.
Reichweite und Tankmöglichkeiten
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die Reichweite. Die LiveWire hat eine begrenzte Reichweite, die für Fahrten in der Stadt geeignet ist, während die Sport Glide mit ihrem klassischen Benzinmotor eine größere Reichweite bietet. Das macht die Sport Glide zur besseren Wahl für längere Touren, während die LiveWire ideal für kurze, dynamische Fahrten in der Stadt ist.
Wartung und Kosten
Die Wartungskosten der LiveWire könnten aufgrund der Elektrotechnik höher sein, während die Sport Glide mit ihrem bewährten Verbrennungsmotor weniger Wartungsaufwand erfordert. Dies könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Aspekt sein, insbesondere für diejenigen, die Wert auf ein einfaches Handling legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley-Davidson LiveWire und der Sport Glide stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Fahrgefühl suchen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Ihre Technik und Leistung machen sie zu einem aufregenden Begleiter für kurze Strecken. Die Sport Glide wiederum ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassische Optik legen. Sie bietet eine größere Reichweite und eignet sich besser für längere Fahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.