Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Honda

Honda
CB 1100 EX

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.075 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Der letzte Retro-Klassiker mit luftgekühltem Reihen-Vierer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
  • Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
  • Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
  • gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
  • Kein Plastik!
  • Ist sie nicht wunderschön?!
Kontra:
  • geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
  • beim Blinken erwischt man oft die Hupe
  • schwer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht255kg
Radstand1.490mm
Länge2.200mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum1.140ccm
Hub67mm
Bohrung74mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung90 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment91 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenStereo-Federbeine
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - so schön können Motorräder sein

Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!
 
Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • letzter Neupreis 2020: 13.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2013-2020
  • Farben: rot, weiß, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Honda CB 1100 EX - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Heute treten die Harley Davidson LiveWire und die Honda CB 1100 EX gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder hinsichtlich Leistung, Reichweite, Fahrverhalten und Design unter die Lupe genommen.

Leistung und Antrieb

Die Harley Davidson LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sofort verfügbares Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders aufregend macht. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 1100 EX ein klassisches Naked Bike mit einem luftgekühlten Vierzylindermotor. Während die LiveWire in der Stadt glänzt, zeigt die CB 1100 EX ihre Stärken auf längeren Strecken, wo der Fahrer die sanfte Kraftentfaltung und das angenehme Fahrgefühl genießen kann.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist die Reichweite. Die LiveWire hat eine begrenzte Reichweite, die für tägliche Fahrten in der Stadt ausreicht, bei längeren Touren kann es jedoch zu Engpässen kommen. Im Vergleich dazu bietet die Honda CB 1100 EX dank ihres großen Tanks und ihrer effizienten Motortechnologie eine hervorragende Reichweite. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Strecken und Wochenendausflüge.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Harley Davidson LiveWire ist sportlich und agil. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die Honda CB 1100 EX hingegen bietet vor allem auf längeren Strecken ein komfortableres Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition und die gute Federung machen auch längere Fahrten angenehm. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer bevorzugt: Sportlichkeit oder Komfort.

Design und Technik

Beide Motorräder sind in puncto Design ein echter Hingucker. Die LiveWire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das die neuesten Technologien widerspiegelt. Die Honda CB 1100 EX hingegen hat einen klassischen Look, der Nostalgie weckt und die Liebe zu traditionellen Motorrädern verkörpert. Technologisch ist die LiveWire mit zahlreichen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, während die CB 1100 EX auf bewährte Technik setzt, die sich seit Jahren bewährt hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Honda CB 1100 EX ihre eigenen Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und modernes Fahrerlebnis suchen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Die elektrische Antriebstechnologie sorgt für eine aufregende Beschleunigung und ein geräuschloses Fahren. Die Honda CB 1100 EX hingegen ist perfekt für alle, die Wert auf Komfort und Reichweite legen. Es ist die bessere Wahl für lange Strecken und bietet ein klassisches Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und Einsatzzweck am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙