Harley-Davidson
LiveWire ELW
Honda
CB 500 F
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs. Honda CB 500 F: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson LiveWire und die Honda CB 500 F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Optik
Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich mit einem futuristischen Design, das die Tradition der Marke mit modernen Akzenten verbindet. Die markante Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Die Honda CB 500 F dagegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die LiveWire eher für diejenigen geeignet ist, die etwas Außergewöhnliches suchen, während die CB 500 F die traditionelle Motorradästhetik verkörpert.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Damit eignet sie sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Honda CB 500 F hat einen leistungsstarken, aber konventionellen Motor, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Honda CB 500 F eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrer gut geeignet und die Ergonomie durchdacht. Die LiveWire hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren optimiert ist. Hier könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein.
Kraftstoffverbrauch und Reichweite
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern ist der Antrieb. Bei der Harley Davidson LiveWire handelt es sich um ein Elektromotorrad, was bedeutet, dass keine Benzinkosten anfallen, die Reichweite jedoch begrenzt ist. Dafür ist die CB 500 F sehr sparsam im Verbrauch und kann mit vollem Tank deutlich längere Strecken zurücklegen. Das ist ein wichtiger Faktor für Fahrerinnen und Fahrer, die oft längere Touren planen.
Technologie und Ausstattung
Die LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App zur Leistungsüberwachung. Auch die Honda CB 500 F bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die LiveWire. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Wer Wert auf die neueste Technik legt, wird die LiveWire bevorzugen, während die CB 500 F für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die eine einfachere, aber bewährte Ausstattung wünschen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer als die Honda CB 500 F, was zum Teil auf die innovative Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Die CB 500 F bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und erschwingliches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und innovative Technik, hat aber eine begrenzte Reichweite und ist in der Anschaffung teurer.
Die Honda CB 500 F hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit gutem Komfort und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist vielseitig einsetzbar, bietet eine angenehme Ergonomie und eine beeindruckende Reichweite, die sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob modernes E-Bike oder klassisches Naked Bike - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.