Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Harley Davidson LiveWire und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als robustes und vielseitiges Adventure Bike. Ihr Design ist auf Funktionalität ausgelegt, mit einer hohen Sitzposition und einem stabilen Fahrwerk, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist das erste Elektromotorrad von Harley und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Der Elektromotor sorgt für sofortige Leistung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis. Das macht sie besonders attraktiv für den Stadtverkehr, wo schnelle Beschleunigung oft gefragt ist. Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1100 L mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der nicht nur für die Straße, sondern auch für unbefestigte Wege geeignet ist. Während die LiveWire in der Stadt glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf langen Touren und in schwierigem Gelände.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, bedienen aber unterschiedliche Bedürfnisse. Die Harley Davidson LiveWire bietet ein digitales Cockpit mit zahlreichen Funktionen, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Das macht sie besonders attraktiv für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer. Die Honda CRF 1100 L hingegen punktet mit ihrer Offroad-Technologie, wie zum Beispiel dem speziell für unbefestigte Straßen optimierten ABS. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl von Zubehörteilen, die das Abenteuererlebnis erweitern.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, kann aber auf langen Strecken etwas anstrengend werden. Die Honda CRF 1100 L hingegen bietet ein komfortables Fahrgefühl, das auch auf langen Strecken überzeugt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für eine entspannte Haltung auch bei stundenlangen Fahrten. Hier zeigt sich die Africa Twin als echtes Tourenmotorrad.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kosten für die LiveWire aufgrund der notwendigen Ladeinfrastruktur und der begrenzten Reichweite höher ausfallen können. Die Honda CRF 1100 L hingegen bietet eine größere Reichweite und die Möglichkeit, in abgelegene Gebiete vorzudringen, was sie zur besseren Wahl für Abenteuerreisende macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harley Davidson LiveWire und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad für die Stadt suchen und Wert auf Technologie legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber weniger für lange Touren oder Offroad-Abenteuer geeignet.

Die Honda CRF 1100 L hingegen ist das perfekte Motorrad für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sein möchten. Mit ihrer robusten Bauweise und der bequemen Sitzposition ist sie bestens für lange Fahrten geeignet. Wer also ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl für die Straße als auch für das Gelände geeignet ist, liegt mit der Africa Twin richtig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙