Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Zwei herausragende Vertreter sind die Harley Davidson Livewire und die Honda CRF 1100 L Africa Twin. Während die Livewire als Elektromotorrad neue Maßstäbe setzt, ist die Africa Twin ein bewährter Klassiker im Adventure-Segment. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches das bessere Motorrad ist.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin robuster und abenteuerlicher. Ihr Design ist funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt, was sich auch in der Sitzhöhe und Ergonomie widerspiegelt. Die Africa Twin bietet eine aufrechte Sitzposition, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Antrieb und Leistung

Die Livewire wird von einem Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Das ist vor allem im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken von Vorteil. Allerdings ist die Reichweite begrenzt, was bei längeren Fahrten ein Nachteil sein kann. Im Gegensatz dazu verfügt die Honda CRF 1100 L Africa Twin über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der für lange Strecken und anspruchsvolle Geländefahrten ausgelegt ist. Die Leistung ist konstant und bietet eine hohe Reichweite, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Livewire eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Die Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Africa Twin hingegen punktet mit ihrer robusten Ausstattung für Offroad-Abenteuer wie einem fortschrittlichen ABS-System und einer einstellbaren Federung. Auch die Honda bietet moderne Technik, der Fokus liegt jedoch mehr auf der Funktionalität im Gelände.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Livewire ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Ideal für kurvige Strecken und Stadtfahrten. Die Africa Twin hingegen ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl auch auf unebenem Untergrund. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - ob man die Agilität der Livewire oder die Robustheit der Africa Twin bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Livewire ist in der Anschaffung teurer, bietet aber innovative Technik und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel günstiger, bietet aber eine hohe Vielseitigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer soliden Wahl für Abenteuerfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Harley Davidson Livewire ist perfekt für alle, die ein modernes Elektro-Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Ihr sportliches Design und die unmittelbare Beschleunigung machen sie zu einem aufregenden Begleiter für Kurzstrecken und kurvenreiche Fahrten.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Mit ihrer robusten Bauweise, der großen Reichweite und der komfortablen Sitzposition bietet sie alles, was man für ein unvergessliches Abenteuer braucht.

Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein modernes Fahrerlebnis sucht, wird mit der Livewire glücklich. Wer die Freiheit der Straße und das Abenteuer im Gelände sucht, für den ist die Africa Twin die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙