Harley-Davidson
LiveWire ELW
Honda
NX 500
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.650 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- superleichtes Handling
- sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
- funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
- einfachste Bedienung
- gut gemachtes Allrounder-Bike
- Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
- zahmer Sound
- Kupplungshebel nicht einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.415 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Federung vorne | Showa 41 mm USD-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 20 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit
Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Livewire vs. Honda NX 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Harley Davidson Livewire und die Honda NX 500 gegenüber. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien, was sie zu spannenden Konkurrenten macht. Lass uns die beiden Bikes genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ästhetik
Die Harley Davidson Livewire beeindruckt durch ihr futuristisches Design und ihre markante Linienführung. Sie strahlt Kraft und Innovation aus, was perfekt zu ihrem Elektroantrieb passt. Die Verarbeitung ist typisch Harley und vermittelt ein Gefühl von Hochwertigkeit.
Im Gegensatz dazu zeigt die Honda NX 500 ein eher klassisches, aber dennoch ansprechendes Design. Sie ist robust und funktional, ideal für abenteuerliche Fahrten und lange Strecken. Die NX 500 hat eine klare Linienführung, die sowohl sportlich als auch praktisch wirkt.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Harley Davidson Livewire die Nase vorn. Mit ihrem Elektromotor bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda NX 500 hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und im Gelände. Während die Livewire für den Einsatz in der Stadt optimiert ist, zeigt die NX 500 ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und bei längeren Touren.
Reichweite und Effizienz
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Harley Davidson Livewire hat eine begrenzte Reichweite, die für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausgelegt ist. Die Ladezeiten sind ebenfalls ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, da die Verfügbarkeit von Ladestationen nicht immer gewährleistet ist.
Die Honda NX 500 hingegen bietet eine hervorragende Reichweite, die durch ihren effizienten Motor unterstützt wird. Sie ist ideal für lange Fahrten und Abenteuer, bei denen Tankstellen nicht immer in der Nähe sind. Das macht sie zur besten Wahl für Reisende und Offroad-Enthusiasten.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Harley Davidson Livewire eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren geeignet ist. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was in Kombination mit der Leistung ein aufregendes Erlebnis bietet.
Die Honda NX 500 punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer komfortablen Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Federung ist darauf ausgelegt, Unebenheiten im Gelände zu absorbieren, was sie zu einer hervorragenden Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer macht.
Technologie und Ausstattung
Die Harley Davidson Livewire ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Die Konnektivitätsoptionen sind ebenfalls beeindruckend und ermöglichen es den Fahrern, ihre Smartphones einfach zu integrieren.
Die Honda NX 500 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit einem Fokus auf Funktionalität und Robustheit. Die Instrumente sind gut ablesbar und die Bedienelemente intuitiv gestaltet, was das Fahren erleichtert.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Livewire ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Einsatz in der Stadt eignet. Sie bietet aufregende Fahrleistungen und ein futuristisches Design, ist aber in Bezug auf Reichweite und Ladeinfrastruktur eingeschränkt.
Die Honda NX 500 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer und Langstreckenreisende. Mit ihrer großen Reichweite, dem komfortablen Fahrverhalten und ihrer Robustheit ist sie für jedes Terrain geeignet. Wer gerne die Natur erkundet und lange Touren unternimmt, wird mit der NX 500 glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während die Livewire für den modernen Stadtfahrer konzipiert ist, spricht die NX 500 eher den Abenteuergeist an. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse.