Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. Honda VFR1200F - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Entscheidung, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Livewire und die Honda VFR1200F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das die Tradition der Marke mit einem frischen, elektrischen Twist verbindet. Die Linienführung ist sportlich und dynamisch, was sie zu einem echten Blickfang macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F mit einem klassischen, sportlichen Look, der die DNA von Honda widerspiegelt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer abgestimmt, wobei die Livewire eine aufrechte Sitzposition bietet, während die VFR1200F etwas sportlicher ausgelegt ist.

Antrieb und Leistung

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich der beiden Modelle ist der Antrieb. Die Harley Davidson Livewire ist ein vollelektrisches Motorrad mit sofort verfügbarem Drehmoment. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings ist die Reichweite ein Thema, das viele Motorradfahrer beschäftigt. Im Vergleich dazu verfügt die Honda VFR1200F über einen leistungsstarken V4-Motor, der nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für eine beeindruckende Reichweite sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der VFR1200F, die für lange Touren und Reisen konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Harley Davidson Livewire bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Gewichtsverlagerung und die präzise Lenkung machen sie zu einem Vergnügen, auf das man nicht verzichten möchte. Die Honda VFR1200F wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihren Komfort auf langen Strecken. Ihr Handling ist ebenfalls exzellent, sie fühlt sich aber vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn wohl. Hier zeigt sich die Stärke der VFR1200F als Sporttourer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Harley Davidson Livewire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Konnektivität zu Smartphones und anderen Geräten ist ein weiterer Pluspunkt. Auf der anderen Seite bietet die Honda VFR1200F auch eine Vielzahl technischer Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Beide Motorräder sind somit für moderne Ansprüche bestens gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Harley Davidson Livewire ist in der Regel teurer als die Honda VFR1200F, was zum Teil auf die innovative Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Dennoch bietet die VFR1200F ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad für längere Touren suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Livewire als auch die Honda VFR1200F ihre Stärken haben. Die Livewire ist ideal für Stadtfahrer und Technikbegeisterte, die ein modernes, elektrisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für die Kurzstrecke. Die VFR1200F wiederum ist der perfekte Begleiter für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und bietet eine beeindruckende Reichweite. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle haben das Potenzial, die Herzen der Motorradfahrer zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙