Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs Husqvarna Svartpilen 801

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Besonders hervorzuheben sind die Harley Davidson Livewire und die Husqvarna Svartpilen 801. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien des Motorradfahrens. Während die Livewire als Elektromotorrad die Zukunft des Fahrens verkörpert, bietet die Svartpilen den klassischen Charme und die Sportlichkeit eines Naked Bikes. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Harley Davidson Livewire beeindruckt durch ihr futuristisches Aussehen und ihre markante Linienführung. Es strahlt eine gewisse Kraft und Modernität aus, die viele Motorradliebhaber anspricht. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen setzt auf ein minimalistisches und gleichzeitig sportliches Erscheinungsbild. Mit seinem schlanken Rahmen und den klaren Linien zieht es die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Agilität.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die Livewire eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Husqvarna hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Livewire für entspanntes Cruisen konzipiert ist, ist die Svartpilen eher auf dynamisches Fahren ausgelegt.

Antrieb und Leistung

Ein entscheidender Aspekt bei Motorrädern ist der Antrieb. Die Harley Davidson Livewire ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie vor allem für Stadtfahrten und kurze Ausflüge attraktiv. Die Reichweite ist ein weiterer Punkt, der für die Livewire spricht, denn sie ist für ein Elektromotorrad relativ hoch.

Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen wird von einem leistungsstarken Verbrennungsmotor angetrieben, der für seine Agilität und Spritzigkeit bekannt ist. Hier liegt die Stärke des Svartpilen: Es vermittelt ein aufregendes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Die Schaltbarkeit und das Ansprechverhalten des Motors sind exzellent, was besonders auf kurvigen Strecken ein Vergnügen ist.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine große Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Der Livewire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Konnektivität. Es macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.

Die Husqvarna Svartpilen 801 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf dem puristischen Fahrerlebnis. Die digitale Anzeige ist funktional, aber nicht mit Informationen überladen. Die Svartpilen konzentriert sich auf das Wesentliche und spricht damit Fahrerinnen und Fahrer an, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Punkt, der die beiden Modelle unterscheidet. Die Harley Davidson Livewire bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Gewichtsverteilung und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist extrem wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Es fühlt sich in Kurven besonders wohl und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Hier liegt die Stärke des Svartpilen: Sie ist perfekt für Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson Livewire ist ideal für alle, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr futuristisches Design und die hohe Reichweite machen sie zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die sportliches Fahren lieben und ein puristisches Fahrerlebnis suchen. Ihr agiles Fahrverhalten und ihr attraktives Design machen sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙