Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. Kawasaki Eliminator 500 - Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber die Harley Davidson Livewire und die Kawasaki Eliminator 500 stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Livewire präsentiert sich mit einem futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Die sportliche Silhouette und die markanten Linien unterstreichen den modernen Charakter des Elektromotorrads. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 ein eher klassisches Aussehen, das an traditionelle Cruiser erinnert. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Während die Livewire eine sportliche Sitzposition bietet, sorgt die Eliminator für einen entspannten Fahrstil, der sich ideal für längere Touren eignet.

Antrieb und Leistung

Die Livewire ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für sofortige Beschleunigung und eine beeindruckende Reichweite sorgt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Andererseits verfügt die Kawasaki Eliminator 500 über einen klassischen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt ist. Während die Livewire im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die Eliminator auf langen Autobahnfahrten eine sanfte Fahrt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Harley Davidson Livewire die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet eine Basisausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Livewire. Hier zeigt sich, dass die Livewire für Technikliebhaber und Gadget-Fans die bessere Wahl ist.

Kosten und Wartung

Ein wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte, sind die Kosten. Die Harley Davidson Livewire ist in der Anschaffung teurer, was durch die hochwertige Technik und das innovative Design gerechtfertigt ist. Im Vergleich zur Eliminator sind jedoch die Betriebskosten aufgrund des Elektromotors und der geringeren Wartungsanforderungen langfristig niedriger. Die Kawasaki Eliminator 500 ist günstiger in der Anschaffung, erfordert aber eine regelmäßige Wartung des Verbrennungsmotors, was die Gesamtkosten erhöhen kann.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Livewire ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Dafür überzeugt die Eliminator 500 durch Stabilität und hohen Komfort, vor allem auf langen Strecken. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben abhängt: Wer sportliches Fahren bevorzugt, wird mit der Livewire glücklich, Cruiser-Fans schätzen die Eliminator.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Livewire als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Livewire ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Eliminator 500 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiserlebnis suchen und dabei Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie ist eine hervorragende Wahl für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙