Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Harley Davidson LiveWire und die Kawasaki Ninja 400. Während die LiveWire als erstes vollelektrisches Motorrad von Harley Davidson gilt, ist die Ninja 400 ein beliebtes Sportmotorrad, das für seine Wendigkeit und Leistung bekannt ist. Doch welches der beiden Bikes passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Das Design der Harley Davidson LiveWire ist futuristisch und markant. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem kraftvollen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein sportlich-aggressives Design, das die DNA der Ninja-Serie verkörpert. Die aerodynamische Linienführung und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look.

In Sachen Ergonomie bietet die LiveWire eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Ninja 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für den Stadtverkehr und kurvige Strecken ist, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley Davidson LiveWire mit ihrem Elektroantrieb einige Vorteile. Sie bietet ein sofortiges Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und direktes Fahrgefühl suchen.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen überzeugt durch agiles Fahrverhalten und hohe Drehfreudigkeit. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Ninja 400 bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die Harley Davidson LiveWire hat eine Reichweite von ca. 150 km, was für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausreicht. Allerdings kann die Reichweite bei sportlicher Fahrweise schnell sinken. Die Möglichkeit, die LiveWire an einer Schnellladestation aufzuladen, ist ein Pluspunkt, allerdings ist die Ladeinfrastruktur noch nicht überall optimal ausgebaut.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen verfügt über einen Benzintank, der eine Reichweite von über 400 Kilometern ermöglicht und sie damit zur besseren Wahl für längere Touren macht. Zudem ist das Tanken schnell und unkompliziert, was einen praktischen Vorteil gegenüber der LiveWire darstellt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Harley Davidson LiveWire eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten zusätzliche Sicherheit.

Die Kawasaki Ninja 400 verfügt ebenfalls über moderne Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Umfang wie die LiveWire. Sie bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit und eine gute Ergonomie, die auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson LiveWire und der Kawasaki Ninja 400 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die LiveWire ist ideal für alle, die ein modernes Elektromotorrad mit sofortigem Drehmoment und futuristischem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, ist aber in Sachen Reichweite und Ladeinfrastruktur noch nicht ganz ausgereift.

Die Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und hohe Reichweite legen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Ansprüchen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙