Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson LiveWire vs. Kawasaki Z 650: Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen der Harley-Davidson LiveWire und der Kawasaki Z 650 ist eine spannende Herausforderung. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Harley-Davidson LiveWire ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Diese Technologie sorgt für eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Z 650 einen klassischen Verbrennungsmotor, der ebenfalls für seine Leistung bekannt ist. Die Z 650 überzeugt mit einem sportlichen Ansprechverhalten und einem charakteristischen Sound, der viele Motorradfahrer begeistert.

Fahrverhalten

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die LiveWire punktet mit einem stabilen und agilen Handling, das durch das geringe Gewicht und den niedrigen Schwerpunkt begünstigt wird. Dies ermöglicht ein präzises Kurvenverhalten und ein sicheres Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 650 hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Die Z 650 ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Begleiter für dynamische Fahrten macht.

Design und Ergonomie

Das Design der Harley-Davidson LiveWire ist modern und futuristisch, was sie von anderen Harley-Modellen abhebt. Die Kombination aus sportlichen Linien und hochwertigen Materialien verleiht der LiveWire einen einzigartigen Look. Die Kawasaki Z 650 hingegen hat ein aggressives Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die ergonomische Sitzposition der Z 650 sorgt für einen komfortablen Fahrstil, während die LiveWire mit ihrer aufrechten Sitzposition und den breiten Lenkergriffen ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die LiveWire ein Vorreiter. Sie ist mit modernsten Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen Bremssystem ausgestattet. Diese Technologien bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Auch die Kawasaki Z 650 bietet eine solide Ausstattung, wenn auch nicht in dem Maße wie die LiveWire. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionelles Display und eine grundlegende Sicherheitsausstattung, die für den Alltag ausreicht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Z 650 die Nase vorn. Sitzhöhe und Ergonomie sind auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur besseren Wahl für Pendler macht. Der LiveWire hingegen ist ideal für kurze bis mittellange Strecken, da die Reichweite durch die Batteriekapazität begrenzt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, könnte die Z 650 die praktischere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson LiveWire als auch die Kawasaki Z 650 ihre Stärken haben. Die LiveWire ist perfekt für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen und dabei Wert auf Technologie und Leistung legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch die Technologie des Elektromotors ermöglicht wird. Die Kawasaki Z 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit sportlichem Charakter und guter Alltagstauglichkeit bevorzugen. Ihr agiles Fahrverhalten und ihr Komfort machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Pendler und Sportfahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte eines Motorrads für den einzelnen Fahrer am wichtigsten sind. Ob die innovative Technologie der LiveWire oder die bewährte Leistung der Z 650, beide Motorräder haben viel zu bieten und können das Herz eines jeden Motorradliebhabers erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙