Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei ganz besondere Motorräder, die in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt haben, sind die Harley Davidson LiveWire und die KTM 690 Enduro R. Während die LiveWire als Elektromotorrad neue Maßstäbe setzt, ist die KTM 690 Enduro R ein echter Offroad-Klassiker. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches, sportliches Aussehen und die markanten Linien, die typisch für die Marke sind. Sie vermittelt Kraft und Modernität. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 Enduro R robust, funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise sorgen für ein agiles Handling im Gelände.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dadurch entsteht ein völlig neues Fahrgefühl, das von vielen Motorradfahrern als angenehm empfunden wird. Die KTM 690 Enduro R hingegen setzt auf einen leistungsstarken Einzylinder-Verbrennungsmotor, der für seine Drehfreude und Robustheit bekannt ist. Während die LiveWire in der Stadt und auf der Straße glänzt, zeigt die KTM ihre Stärken im Gelände und auf längeren Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Harley Davidson LiveWire bietet ein agiles Handling und eine hervorragende Stabilität, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Die Elektronik sorgt für ein sicheres Fahrgefühl auch bei weniger erfahrenen Fahrern. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist bekannt für ihre Wendigkeit und Geländetauglichkeit. Unebenes Gelände und Hindernisse meistert sie mit Leichtigkeit, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Abenteuer macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Harley Davidson LiveWire auf dem neuesten Stand. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die KTM 690 Enduro R hingegen bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dabei steht die Funktionalität im Vordergrund, was für viele Offroad-Fahrer von großer Bedeutung ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer, was auf die innovative Technik und den Elektromotor zurückzuführen ist. Darüber hinaus können die Betriebskosten aufgrund des geringeren Wartungsaufwands von Elektromotorrädern langfristig niedriger ausfallen. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist günstiger in der Anschaffung, benötigt aber regelmäßige Wartung und Pflege, vor allem bei häufigem Einsatz im Gelände.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die KTM 690 Enduro R ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Sie bietet hohe Leistung, innovative Technik und ein einzigartiges Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die KTM 690 Enduro R die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie punktet mit Robustheit, Wendigkeit und Geländegängigkeit. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die Freiheit des elektrischen Fahrens oder die Abenteuerlust im Gelände sucht, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙