Harley-Davidson
LiveWire ELW
KTM
890 SMT
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Livewire vs. KTM 890 SMT - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute treten zwei ganz besondere Motorräder gegeneinander an: die Harley Davidson Livewire, das erste Elektromotorrad der Kultmarke, und die KTM 890 SMT, ein sportlicher Tourer mit viel Power. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr futuristisches Design, das die traditionelle Harley-Ästhetik mit modernen Elementen verbindet. Der Elektromotor ist sichtbar integriert, was dem Bike einen einzigartigen Look verleiht. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 SMT mit einem aggressiveren, sportlichen Design. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Motorrads. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt. Das kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein, bietet aber in Kurven eine hervorragende Straßenlage.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Livewire einiges zu bieten. Mit ihrem Elektromotor liefert sie ein sofortiges Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Allerdings ist die Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt, was bei längeren Fahrten ein Nachteil sein kann.
Die KTM 890 SMT punktet hingegen mit einem kraftvollen Zweizylinder-Motor, der nicht nur hohe Leistung, sondern auch einen beeindruckenden Drehmomentverlauf bietet. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Auch die Reichweite ist besser als bei der Livewire, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.
Technik und Ausstattung
Die Harley Davidson Livewire ist mit modernster Technik ausgestattet. Das TFT-Display bietet eine Vielzahl an Informationen und lässt sich intuitiv bedienen. Zudem verfügt das Motorrad über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Ein weiteres Highlight ist die regenerative Bremse, die die Reichweite erhöht und gleichzeitig die Bremsleistung verbessert.
Auch die KTM 890 SMT bietet eine umfangreiche Ausstattung. Das Display ist übersichtlich und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Die Fahrmodi sind ebenfalls vorhanden und ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die hochwertige Federung und Bremsanlage sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Harley Davidson Livewire ist in der Anschaffung teurer, was durch die innovative Technik und das einzigartige Fahrerlebnis gerechtfertigt werden kann. Allerdings können die laufenden Kosten durch die Elektrifizierung geringer ausfallen, was langfristig von Vorteil sein kann.
Die KTM 890 SMT bietet hingegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch hohe Leistung und Vielseitigkeit. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Vielseitigkeit legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Livewire ist ideal für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen und das besondere Fahrerlebnis eines Elektromotorrads genießen möchten. Ihr futuristisches Design und die unmittelbare Leistungsentfaltung machen sie zu einer aufregenden Wahl für Stadtfahrten und kurze Touren.
Die KTM 890 SMT hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet eine hervorragende Reichweite und ist ideal für längere Touren sowie kurvenreiche Strecken. Wer einen Allrounder sucht, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt, wird mit der KTM 890 SMT glücklich.