Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Moto Morini X-Cape: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Harley Davidson LiveWire und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Einsatzbereich bietet.

Design und Ergonomie

Das Design der Harley Davidson LiveWire ist unverkennbar und strahlt die typische Harley-Ästhetik aus. Mit ihrem futuristischen Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, könnte aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Morini X-Cape als robustes Adventure-Bike. Das Design ist funktional und ansprechend zugleich und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und das ergonomische Design bieten auch auf langen Strecken hohen Komfort und machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Antrieb und Leistung

Als Elektromotorrad bietet die LiveWire eine sofortige Beschleunigung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ein aufregendes Erlebnis ist. Die Leistung ist beeindruckend und die Reichweite für die meisten Stadtfahrten ausreichend. Allerdings könnte die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen.Die Moto Morini X-Cape hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Auch die Reichweite ist gut, und das Tanken ist in der Regel einfacher als das Aufladen eines Elektromotorrads. Das macht die X-Cape zu einer praktischen Wahl für längere Touren und Abenteuerreisen.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie ist die Harley Davidson LiveWire auf dem neuesten Stand. Er bietet moderne Features wie ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.Auch die Moto Morini X-Cape bietet eine ansprechende Ausstattung, jedoch mit einem anderen Fokus. Funktionalität und Robustheit stehen im Vordergrund. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und die wichtigsten Informationen sind schnell ablesbar. Die X-Cape ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf praktische Features legen, ohne auf moderne Technik verzichten zu müssen.

Sicherheit und Fahrverhalten

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet. Der LiveWire punktet mit einem fortschrittlichen ABS und einer Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Ihr Fahrverhalten ist agil und reaktionsschnell, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht.Auch die Moto Morini X-Cape bietet gute Sicherheitsmerkmale und ein stabiles Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Ihre Robustheit und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen sie zu einem zuverlässigen Partner für Abenteuer und lange Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Moto Morini X-Cape ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Die LiveWire ist perfekt für Stadtfahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, sich mit der Ladeinfrastruktur auseinanderzusetzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis machen.Die Moto Morini X-Cape hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige und Tourenfahrer. Mit seiner robusten Bauweise, der hohen Reichweite und dem komfortablen Fahrverhalten ist er ideal für lange Reisen und unbefestigte Straßen. Wer Wert auf Vielseitigkeit und praktische Features legt, wird mit dem X-Cape glücklich.Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob urbaner Einsatz oder Abenteuerreise, beide Modelle haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙