Harley-Davidson
LiveWire ELW
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Livewire vs. Royal Enfield Classic 350 - ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute stehen sich zwei ganz besondere Motorräder gegenüber: die Harley Davidson Livewire, ein Elektromotorrad, das die Herzen von Technikfans höher schlagen lässt, und die Royal Enfield Classic 350, ein klassisches Motorrad, das nostalgische Gefühle weckt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die innovative Technik machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Classic 350 mit einem zeitlosen, klassischen Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Die runden Scheinwerfer, der nostalgische Tank und die eleganten Kurven verleihen ihr einen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Harley Davidson Livewire die Nase vorn. Mit seinem Elektroantrieb bietet er sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment, das das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn zum Vergnügen macht. Die Livewire ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gleichzeitig umweltbewusst unterwegs sein wollen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit einem sanften und entspannten Fahrverhalten. Ihr luftgekühlter Motor bietet eine angenehme Leistung, die sich perfekt für gemütliche Fahrten auf der Landstraße eignet. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen lieben und die Freiheit auf zwei Rädern in vollen Zügen genießen wollen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Harley Davidson Livewire einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Damit ist die Livewire nicht nur ein Motorrad, sondern auch ein technologisches Meisterwerk.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Er verfügt über alle grundlegenden Funktionen, die für ein klassisches Fahrerlebnis notwendig sind. Das bedeutet weniger Ablenkung und mehr Konzentration auf das Fahren. Genau das macht für viele den Reiz aus, denn Motorradfahren soll schließlich ein Erlebnis sein, das die Sinne anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Livewire ist in der Anschaffung deutlich teurer, was auf die innovative Technik und die hochwertige Verarbeitung zurückzuführen ist. Für Technikbegeisterte und umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein modernes Elektromotorrad zu investieren, ist sie jeden Cent wert.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch ein authentisches Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrer schätzen. Wer ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis sucht, ist mit der Classic 350 gut beraten.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Livewire und der Royal Enfield Classic 350 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Livewire ist die perfekte Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und innovative Features, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.
Die Classic 350 hingegen ist ideal für alle, die das klassische Motorradfahren lieben. Das entspannte Fahrverhalten und das nostalgische Design sprechen viele Motorradliebhaber an. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und ein authentisches Fahrerlebnis legen, ist die Royal Enfield Classic 350 die bessere Wahl.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal ob man sich für die moderne Harley Davidson Livewire oder die klassische Royal Enfield Classic 350 entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.