Harley-Davidson
LiveWire ELW
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs. Royal Enfield Meteor 350: Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson LiveWire und der Royal Enfield Meteor 350 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson LiveWire präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre sportliche Linienführung und die markante LED-Beleuchtung verleihen ihr einen aggressiven Look, der perfekt zu ihrem Elektroantrieb passt. Klassischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Meteor 350. Mit ihrem Retro-Design und den sanften Rundungen spricht sie eher Liebhaber traditioneller Motorräder an. Die Ergonomie beider Modelle ist auf ihre Zielgruppe abgestimmt: Die LiveWire ist sportlich und dynamisch, während die Meteor 350 auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist.
Antrieb und Leistung
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Motorrädern ist der Antrieb. Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahrvergnügen bietet. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Während die LiveWire in Sachen Leistung und Beschleunigung überlegen ist, bietet die Meteor 350 ein angenehm traditionelles Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Reichweite und Aufladung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Harley Davidson LiveWire hat eine begrenzte Reichweite, die für längere Touren nicht ausreicht, es sei denn, die Ladepausen werden gut geplant. Auch wenn sich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig verbessert, kann die Meteor 350 hier punkten, da sie mit einem vollen Tank eine deutlich größere Reichweite bietet und somit für längere Fahrten besser geeignet ist.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Meteor 350 bietet einige moderne Features wie ein digitales Display und eine Smartphone-Anbindung, die technische Ausstattung ist jedoch nicht ganz so umfangreich wie bei der LiveWire. Für Technikliebhaber ist die LiveWire daher die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Meteor 350. Während die LiveWire ihren höheren Preis durch Technologie und Leistung rechtfertigt, bietet die Meteor 350 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die LiveWire bietet ein sportliches und agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Sie ist leicht und wendig, was sie vor allem für geübte Fahrer zu einem Vergnügen macht. Die Meteor 350 hingegen ist auf Komfort getrimmt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für lange Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Meteor 350 die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson LiveWire und der Royal Enfield Meteor 350 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die LiveWire ist ideal für Technikliebhaber und sportliche Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und innovative Features, hat aber eine begrenzte Reichweite und einen höheren Preis. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine größere Reichweite. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man ein modernes, elektrisches Erlebnis oder ein traditionelles, komfortables Fahrgefühl bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten einzigartige Erlebnisse für unterschiedliche Fahrertypen.