Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Royal Enfield Shotgun 650: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Harley Davidson LiveWire und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich schauen wir uns an, was beide Motorräder auszeichnet und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches und sportliches Aussehen. Mit klaren Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Sitzposition und den Fußrasten widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Shotgun 650 im klassischen Cruiser-Stil. Sie strahlt eine gewisse Nostalgie aus und bietet eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten geeignet ist. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Sie bietet ein sofortiges Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Reichweite ist für ein Elektromotorrad beachtlich, allerdings kann die Ladezeit je nach Ladestation variieren, was für Langstreckenfahrer eine Überlegung wert ist.

Die Shotgun 650 hingegen wird von einem klassischen Verbrennungsmotor angetrieben, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Sounddesign bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet eine gute Balance zwischen Kraft und Effizienz. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Motorradgefühl schätzen, ist die Royal Enfield eine hervorragende Wahl.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Es ist mit modernsten Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem gibt es verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Konnektivität zu Smartphones ist ein großer Pluspunkt, der das Fahrerlebnis bereichert.

Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf der klassischen Motorradtradition. Die Instrumente sind analog und vermitteln ein nostalgisches Gefühl. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der LiveWire. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer kann dies jedoch ein Vorteil sein, da das Fahrerlebnis weniger von der Technik abhängig ist.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise steuern und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen kann.

Die Shotgun 650 hingegen bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Die Federung ist komfortabel und federt Unebenheiten gut ab, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie eignet sich perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit der Möglichkeit, neueste Technologien zu nutzen.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist die perfekte Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrer schätzen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die moderne LiveWire oder die klassische Shotgun 650 entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙