Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Triumph Bonneville T100: Kultmotorräder im Vergleich

In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Marken, die so viel Geschichte und Leidenschaft verkörpern wie Harley Davidson und Triumph. Während die Harley Davidson LiveWire als Pionier im Bereich der Elektromotorräder gilt, steht die Triumph Bonneville T100 für den klassischen Charme und die zeitlose Eleganz eines traditionellen Motorrads. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Stil

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Innovation. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Bonneville T100 ein klassisches, nostalgisches Aussehen, das die Herzen der Liebhaber traditioneller Motorräder höher schlagen lässt. Die Kombination aus Chrom und eleganten Formen verleiht der Bonneville einen zeitlosen Charme, der nie aus der Mode kommt.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die LiveWire ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Auf der anderen Seite bietet die Triumph Bonneville T100 ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, das sich perfekt für entspannte Ausfahrten und lange Touren eignet. Ihr klassischer Motor liefert genug Leistung, um auch auf der Autobahn eine gute Figur zu machen, ohne dabei die Gelassenheit zu verlieren.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht, ohne von überflüssiger Technik abgelenkt zu werden. Hier hängt die Entscheidung stark von den persönlichen Vorlieben ab: Technikbegeisterte werden die LiveWire lieben, während Traditionalisten die Einfachheit der Bonneville schätzen.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Harley Davidson LiveWire bietet eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aktiv am Fahrgeschehen teilnehmen. Die Triumph Bonneville T100 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Touren ermüdungsfrei gemeistert werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Deutliche Unterschiede gibt es beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte die Investition durch die Vorteile eines Elektromotorrads gerechtfertigt sein. Die Triumph Bonneville T100 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das sowohl stilvoll als auch leistungsstark ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Triumph Bonneville T100 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist perfekt für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Ihre Technik und ihr futuristisches Design sprechen vor allem jüngere, technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an. Andererseits ist die Bonneville T100 die ideale Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein zeitloses Design, das nie aus der Mode kommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙