Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Harley Davidson LiveWire und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das die Tradition der Marke mit einem frischen, elektrischen Twist verbindet. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr eine sportliche Note. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem robusten, muskulösen Auftritt. Die Kombination aus eleganten Kurven und einer dominanten Frontpartie vermittelt ein Gefühl von Stärke und Präsenz auf der Straße.

Antrieb und Leistung

Die Harley Davidson LiveWire hat beim Antrieb den Vorteil eines Elektromotors, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Entscheidend ist jedoch die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist. Die Triumph Rocket 3 GT wiederum ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein charakteristisches Klangbild sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine hohe Reichweite, die für viele Motorradfahrer entscheidend ist.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten bietet die Harley Davidson LiveWire ein agiles Handling und eine direkte Rückmeldung, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Gewichtsverlagerung und die ausgewogene Ergonomie machen sie zum idealen Begleiter für Kurzstrecken und Stadtfahrten. Andererseits ist die Triumph Rocket 3 GT für längere Touren konzipiert. Die bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, auch längere Strecken entspannt zu fahren, sind klare Vorteile dieses Modells. Die Federung und die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten machen die Rocket 3 GT zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson LiveWire punktet mit moderner Technologie, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Integration von Smartphone-Funktionen ermöglicht eine einfache Navigation und Musiksteuerung während der Fahrt. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis noch weiter verbessern. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT in ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen und Fahrstile.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Harley Davidson LiveWire aufgrund ihrer Elektrotechnik tendenziell teurer in der Anschaffung ist. Die Betriebskosten der LiveWire können jedoch durch Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung ausgeglichen werden. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Leistung und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, elektrisches Fahrerlebnis suchen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Ihr agiles Handling und die innovative Technik machen sie zu einer aufregenden Wahl für urbane Abenteurer. Die Triumph Rocket 3 GT wiederum ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und ein klassisches Motorradgefühl legen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob elektrisch oder klassisch, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙