Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Voge

Voge
R125

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Heute stehen die Harley Davidson LiveWire und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und die charakteristische Harley-Optik. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 als klassisches Naked Bike mit minimalistischem Ansatz. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Während die LiveWire eine sportliche Sitzposition bietet, ist die Voge R125 eher auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das ermöglicht nicht nur eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch eine nahezu geräuschlose Fahrt. Angetrieben wird die Voge R125 von einem konventionellen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Während die LiveWire für umweltbewusste Fahrer und Technikliebhaber konzipiert ist, spricht die Voge R125 eher traditionelle Motorradfahrer an.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Harley Davidson LiveWire bietet ein agiles und direktes Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Im Stadtverkehr überzeugt die Voge R125 durch Stabilität und Wendigkeit. Sie ist leicht zu manövrieren und eignet sich hervorragend für enge Straßen und schnelle Richtungswechsel. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet abhängt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Konnektivität ausgestattet. Auch die Voge R125 bietet einige nützliche Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die LiveWire. Hier zeigt sich, dass Harley Davidson auf die Bedürfnisse moderner Motorradfahrer eingeht, während sich die Voge R125 eher auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die innovative Technik gerechtfertigt ist. Dafür ist die Voge R125 preislich deutlich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Technik und Design oder Preis und Funktionalität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Voge R125 ihre Stärken haben. Die LiveWire ist ideal für technikbegeisterte und umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Voge R125 wiederum richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im urbanen Umfeld bewegt. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙