Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs. Yamaha FJR 1300 AE - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Livewire und die Yamaha FJR 1300 AE gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Sie ist ein Elektromotorrad, das nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Optik überzeugt. Die Linienführung und die markanten Details machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als klassisches Tourenmotorrad mit einem robusten und eleganten Auftritt. Die ergonomische Sitzposition der FJR 1300 AE ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie besonders komfortabel.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Livewire die Nase vorn. Mit seinem Elektromotor bietet es sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell im Stadtverkehr. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen verfügt über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Die Leistung ist konstant und bietet eine hervorragende Stabilität auf der Autobahn.

Reichweite und Tankstellen

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die Harley Davidson Livewire hat eine begrenzte Reichweite und ist für kurze bis mittellange Fahrten gedacht. Das Aufladen kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, was bei längeren Touren ein Nachteil sein kann. Gleichzeitig bietet die Yamaha FJR 1300 AE durch ihren großen Tank eine enorme Reichweite und ist damit ideal für lange Strecken. Die Möglichkeit, an jeder Tankstelle zu tanken, ist ein weiterer Vorteil der FJR 1300 AE.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Harley Davidson Livewire einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Zum anderen punktet die Yamaha FJR 1300 AE mit einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung. Dazu gehören unter anderem ein Tempomat, beheizte Griffe und ein leistungsstarkes ABS-System. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Livewire ist sportlich und dynamisch. Sie fühlt sich auf kurvigen Strecken wohl und bietet ein agiles Handling. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Es meistert mühelos lange Strecken und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, ist die FJR 1300 AE die bessere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Livewire als auch die Yamaha FJR 1300 AE ihre Vorzüge haben. Die Livewire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit direkter Beschleunigung und sportlichem Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Auf der anderen Seite ist die Yamaha FJR 1300 AE perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Reichweite und zuverlässige Leistung legen. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt, wird mit der FJR 1300 AE glücklich, während die Livewire die richtige Wahl für sportliche Fahrer ist, die das Besondere suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙