Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn man zwei so unterschiedliche Modelle wie die Harley Davidson LiveWire und die Yamaha MT-03 betrachtet. Während die LiveWire als Elektromotorrad mit modernster Technik und futuristischem Design aufwartet, präsentiert sich die MT-03 als agiles Naked Bike, das für Fahrspaß und Vielseitigkeit steht. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihre markante, futuristische Optik, die den klassischen Harley-Stil mit modernen Akzenten verbindet. Ihr schlankes Design und die auffälligen LED-Leuchten verleihen ihr ein unverwechselbares Aussehen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 mit einem sportlich-aggressiven Design, das die Dynamik und Wendigkeit des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die LiveWire eher die Technikliebhaber anspricht und die MT-03 die Fans sportlicher Naked Bikes.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson LiveWire dank des Elektromotors eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das unmittelbare Drehmoment sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrgefühl. Die MT-03 hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten und leichtem Handling, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Während die LiveWire für lange Strecken und schnelles Fahren auf der Autobahn konzipiert ist, eignet sich die MT-03 perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Hier zeigt sich die Stärke der MT-03 in ihrer Wendigkeit, während die LiveWire mit Leistung und Reichweite überzeugt.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem auf langen Strecken. Die Harley Davidson LiveWire bietet eine bequeme Sitzposition und eine durchdachte Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Auch die MT-03 bietet eine angenehme Sitzposition, allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für manche Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengend werden. Hier zeigt sich, dass die LiveWire eher für Tourenfahrer geeignet ist, während die MT-03 ideal für kurze, dynamische Fahrten ist.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson LiveWire ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die eine Vielzahl von Funktionen bietet. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die MT-03 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht, aber nicht mit den umfangreichen technischen Möglichkeiten der LiveWire mithalten kann. Hier zeigt sich die technologische Überlegenheit der LiveWire, während sich die MT-03 auf das Wesentliche konzentriert und damit eine klare Zielgruppe anspricht.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wirtschaftlichkeit der beiden Motorräder. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung deutlich teurer, bietet aber die Vorteile eines Elektromotorrads wie geringere Betriebskosten und weniger Wartungsaufwand. Die Yamaha MT-03 ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch stark von den finanziellen Möglichkeiten und den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Yamaha MT-03 ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Technikbegeisterte und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung und moderne Ausstattung legen. Ihr futuristisches Design und ihre beeindruckende Beschleunigung machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf der Straße. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-03 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr sportliches Design und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙