Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Yamaha

Yamaha
Ténéré 700 World Raid

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.374 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann die Yamaha T7 World Raid besser als die Standard T7?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • sehr erwachsener Auftritt
  • neues TFT-Cockpit mit drei Themes
  • hochherrschaftliche Sitzposition
  • geländetauglich
  • große Reichweite
  • verbessertes Fahrwerk
  • guter Wind- und Wetterschutz
Kontra:
  • vollgetankt kein Leichtgewicht mehr
  • Soziusplatz ohne Haltegriffe
  • nur für größere Fahrer geeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht220kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-Bauart2 Zylinder Reihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.187km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite535km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Zentralrohrrahmen
Federung vorne KYB USD-Gabel 43mm, voll einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein, voll einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorne90/90-21 M/C 54V
Reifen hinten150/70 R 18 M/C 70V M S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo, Doppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenBrembo Einzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Wir haben die T7 World Raid vor dem Test unterschätzt. Zumindest hätten wir nicht erwartet, wie erwachsen die Maschine ist. Sitzhöhe, schiere Größe und das höhere Gewicht machen aus der World Raid eine andere Maschine, als die "kleine Schwester" T7. Sie ist wie gemacht für die gaaaaanz lange Reise über Stock und Stein und fährt sich äußert souverän. Für kleinere Leute ist sie nicht geeignet, das zeigt sich allerdings schon bei der Sitzprobe. Die guten Verkaufszahlen der beiden bisherigen T7-Modelle dürfte die World Raid noch einmal verbessern - es ist tatsächlich kein billiger Aufwasch, sondern quasi neues Motorrad.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Yamaha Zentrum Hamburg / Tecius & Reimers. Dort steht die World Raid als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Einfach anrufen und nach Joachim fragen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.899 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Livewire vs Yamaha Ténéré 700 World Raid

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Livewire und die Yamaha Ténéré 700 World Raid gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Livewire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Sitzposition und im Handling widerspiegelt. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Ténéré 700 World Raid ein robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer optimiert ist. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Antrieb und Leistung

Die Livewire ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist. Zum anderen bietet die Yamaha Ténéré 700 World Raid einen zuverlässigen und leistungsstarken Zweizylindermotor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Leistungen erbringt. Die Flexibilität des Verbrennungsmotors ermöglicht längere Fahrten, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson Livewire ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Im Vergleich dazu bietet die Yamaha Ténéré 700 World Raid eine robuste Ausstattung, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ein großes Windschild, Gepäckträger und eine gute Federung, die auch auf unebenen Strecken für Komfort sorgt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Livewire ist sportlich und agil. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings macht sich das Gewicht des Akkus in bestimmten Situationen bemerkbar. Die Ténéré 700 World Raid hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Ihr leichtes Handling und die hohe Bodenfreiheit machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Harley Davidson Livewire sind im Vergleich zur Yamaha Ténéré 700 World Raid höher. Durch die spezielle Technik und die Batterietechnologie können auch die Unterhaltskosten steigen. Die Ténéré 700 ist in dieser Hinsicht günstiger, da sie auf bewährte Technik setzt und die Wartung durch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen erleichtert wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Livewire als auch die Yamaha Ténéré 700 World Raid ihre eigenen Vorzüge haben. Die Livewire ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen und bereit sind, sich mit dem Thema Reichweite auseinanderzusetzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und modernste Technik. Die Ténéré 700 World Raid hingegen richtet sich an Abenteuerfahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Seine Robustheit und Flexibilität machen es zur perfekten Wahl für Reisen abseits befestigter Straßen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙