Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Elektromotorräder im Vergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Elektromotorräder geht, stechen die Harley Davidson LiveWire und die Yamaha XSR 125 Legacy besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und die markante Linienführung, die den klassischen Harley-Stil mit modernen Elementen verbindet. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen sportlichen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy im Retro-Stil, der an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den nostalgischen Details spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Looks an.

Ergonomie

In Sachen Ergonomie bietet die LiveWire eine aufrechte Sitzposition, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Yamaha XSR 125 hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die LiveWire für komfortables Langstreckenfahren konzipiert ist, zielt die XSR 125 auf dynamisches Fahren ab.

Antrieb und Leistung

Die Harley Davidson LiveWire wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für den Stadtverkehr, wo schnelle Reaktionen gefragt sind. Die Yamaha XSR 125 hingegen ist mit einem kleinen, aber effizienten Verbrennungsmotor ausgestattet, der gute Leistungen für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge bietet. Hier zeigt sich die Stärke der LiveWire bei der Beschleunigung, während die XSR 125 bei der Kraftstoffeffizienz punktet.

Reichweite und Aufladung

Ein entscheidender Faktor bei Elektromotorrädern ist die Reichweite. Die LiveWire bietet eine respektable Reichweite, die für die meisten Fahrten im Stadtverkehr ausreicht, allerdings kann die Ladezeit im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern als Nachteil angesehen werden. Die XSR 125 hat den Vorteil einer unbegrenzten Reichweite, solange der Tank voll ist, und lässt sich in wenigen Minuten aufladen, was sie ideal für spontane Ausflüge macht.

Ausstattung und Technik

Die Harley Davidson LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Auch die Yamaha XSR 125 verfügt über ein ansprechendes Display, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der LiveWire. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Während die LiveWire auf technologische Innovation setzt, bleibt die XSR 125 eher traditionell.

Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Die LiveWire bietet eine fortschrittliche Bremstechnologie und ein Stabilisierungssystem, das das Fahren sicherer macht. Auch die XSR 125 verfügt über gute Bremsen und ein solides Fahrwerk, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale der LiveWire. Hier zeigt sich, dass die LiveWire in Sachen Sicherheit die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 125, was durch die fortschrittliche Technik und Leistung gerechtfertigt ist. Die XSR 125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson LiveWire und der Yamaha XSR 125 Legacy hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Elektromotorrad mit modernster Technik suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen Komfort und Leistung gefragt sind.

Die Yamaha XSR 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein stylisches Motorrad mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist ideal für kurvige Strecken und kurze Ausflüge. Letztendlich kommt es darauf an, welche Aspekte bei einem Motorrad wichtiger sind - Leistung und Technologie oder Stil und Erschwinglichkeit. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙