Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Zero

Zero
DSR/X

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Zero DSR-X: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Elektromotorräder haben sich zwei Modelle besonders hervorgetan: die Harley Davidson LiveWire und die Zero DSR-X. Beide Motorräder bieten eine aufregende Kombination aus Leistung, Technik und Fahrspaß, richten sich aber an unterschiedliche Fahrer und Einsatzgebiete. Dieser Vergleich stellt die beiden Motorräder gegenüber und beleuchtet ihre Stärken und Schwächen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr markantes und sportliches Design, das typisch für die Marke Harley ist. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein könnte.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR-X als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr Design ist robuster und funktionaler, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Sitzhöhe und Ergonomie sind so ausgelegt, dass sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Hier zeigt die Zero DSR-X ihre Stärke in der Vielseitigkeit.

Leistung und Reichweite

In Sachen Leistung hat die LiveWire die Nase vorn. Es bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das für Adrenalinjunkies perfekt ist. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die bei sportlicher Fahrweise schnell abnehmen kann.

Die Zero DSR-X punktet hingegen mit einer soliden Reichweite, die auch längere Strecken ohne häufiges Nachladen ermöglicht. Ihre Leistung ist ebenfalls respektabel, aber nicht ganz so aufregend wie die der LiveWire. Hier zeigt sich, dass die Zero DSR-X eher für den Alltag und längere Touren konzipiert ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Harley Davidson LiveWire bietet ein hochmodernes Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Es verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die LiveWire zu einem echten Technologieträger macht.

Die Zero DSR-X verfügt ebenfalls über ein ansprechendes Display und bietet eine Vielzahl von Fahrmodi. Seine Technik ist jedoch stärker auf die Geländetauglichkeit ausgerichtet, was es zum idealen Begleiter für Abenteuerfahrer macht. Die Möglichkeit, das Bike per App zu konfigurieren, ist ein weiterer Vorteil, der die Zero DSR-X attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Regel teurer, was durch die Marke und die gebotene Leistung gerechtfertigt ist. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte jedoch der Preis ein Hindernis darstellen, insbesondere wenn man die Reichweite und die Alltagstauglichkeit berücksichtigt.

Die Zero DSR-X bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und zuverlässiges Elektromotorrad suchen. Ihr Preis ist im Vergleich zur LiveWire attraktiver, was sie für viele Motorradliebhaber interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Zero DSR-X ihre Stärken und Schwächen haben. Das LiveWire ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ihr modernes Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einem echten Hingucker, allerdings ist die Reichweite für längere Touren begrenzt.

Die Zero DSR-X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Elektromotorrad für Alltag und Abenteuer suchen. Mit einer soliden Reichweite und einem robusten Design ist es ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis macht es für viele zu einer attraktiven Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit und Design oder Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙