Harley-Davidson
Low Rider S
BMW
G 310 R
UVP | 23.190 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- brachialer Motor
- brachialer Sound
- brachiales Motorrad-Erlebnis
- brachiale Emotionen
- Sitzposition nicht für jedermann
- schwer
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 308 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 338 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 112)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Harley Davidson Low Rider S gehört ohne Frage zu den beeindruckendsten Motorrädern, die ich je gefahren bin. Das liegt nicht zuletzt an dem neuen 117er Motor, der die Fuhre nun mit einer deart brachialen (sorry) Gewalt nach vorne befördert, das einem der Atem stockt und man einen trockenen Mund bekommt. Dieses Motorrad scheint ausschließlich aus Emotionen gebaut zu sein. Die technische Ausstattung oder die sonstigen Aspekte anderer Motorräder verkommen hier zur absoluten Nebensache. Motorradfahren in seiner ursprünglichen Form mit Power in ganz größen Tüten: Das ist die Low Rider S.Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Probefahrten sind dort mit vielen aktuellen Harley Modellen möglich. Tipp für die Ausfahrt: Nicht mehr bis zum Westensee und dann links (Tempo 30!), sondern vorher schon links abbiegen Richtung Rodenbek/Rumohr.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider S vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Low Rider S und die BMW G 310 R zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Harley für ihren kraftvollen Cruiser-Charakter bekannt ist, bietet die BMW ein agiles Naked-Bike-Erlebnis. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Low Rider S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit tiefem Schwerpunkt und aggressiver Sitzposition. Die breite Sitzbank und die hohe Lenkerposition sorgen vor allem auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike mit modernem, minimalistischem Design. Die aufrechte Sitzposition und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die Low Rider S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die BMW G 310 R verfügt über einen kleineren Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW im Stadtverkehr, wo Wendigkeit und schnelle Reaktionen gefragt sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson zeichnet sich durch ein stabiles und komfortables Fahrgefühl aus. Lange Strecken meistert die BMW G 310 R mit Leichtigkeit und Wendigkeit. In engen Kurven und im Stadtverkehr zeigt die BMW ihre Stärken, während die Harley auf der Autobahn und auf längeren Strecken glänzt. Die Unterschiede im Handling sind deutlich spürbar und hängen stark vom bevorzugten Fahrstil ab.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet Harley Davidson eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, mit denen Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad nach ihren Wünschen gestalten können. Dafür punktet die BMW G 310 R mit moderner Technik wie Digitaldisplay und ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Hier zeigt sich, dass BMW auf die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer eingeht, die Wert auf moderne Features legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley Davidson Low Rider S ist in der Regel teurer als die BMW G 310 R, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den Materialien widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt sich die Investition in eine Harley durch das einzigartige Fahrgefühl und das starke Markenimage. Die BMW hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und agiles Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Low Rider S und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Harley ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen, viel Wert auf Komfort legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet starke Leistung und ein unverwechselbares Design, das die Herzen vieler Motorradfans höher schlagen lässt.
Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie überzeugt durch ihr modernes Design, ihre Wendigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger und Stadtfahrer ist die BMW eine hervorragende Wahl, während erfahrene Fahrer, die das Cruisen lieben, mit der Harley Davidson Low Rider S gut bedient sind.