Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider S

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 23.190 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Der Power-Cruiser mit dem 117er Milwaukee-Eight im Test
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • brachialer Motor
  • brachialer Sound
  • brachiales Motorrad-Erlebnis
  • brachiale Emotionen
Kontra:
  • Sitzposition nicht für jedermann
  • schwer
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht308kg
Radstand1.615mm
Länge2.355mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.160mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite338km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 112)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Harley Davidson Low Rider S gehört ohne Frage zu den beeindruckendsten Motorrädern, die ich je gefahren bin. Das liegt nicht zuletzt an dem neuen 117er Motor, der die Fuhre nun mit einer deart brachialen (sorry) Gewalt nach vorne befördert, das einem der Atem stockt und man einen trockenen Mund bekommt. Dieses Motorrad scheint ausschließlich aus Emotionen gebaut zu sein. Die technische Ausstattung oder die sonstigen Aspekte anderer Motorräder verkommen hier zur absoluten Nebensache. Motorradfahren in seiner ursprünglichen Form mit Power in ganz größen Tüten: Das ist die Low Rider S.
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Probefahrten sind dort mit vielen aktuellen Harley Modellen möglich. Tipp für die Ausfahrt: Nicht mehr bis zum Westensee und dann links (Tempo 30!), sondern vorher schon links abbiegen Richtung Rodenbek/Rumohr.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.795€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: Grau, Rot, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider S vs. Electra Glide Ultra Classic

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Harley Davidson Low Rider S und die Electra Glide Ultra Classic handelt. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Low Rider S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem minimalistischen Look ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrgefühl suchen. Die breite Lenkerposition und die Fußrasten ermöglichen eine entspannte Sitzposition, ideal für kurze bis mittellange Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Electra Glide Ultra Classic als echtes Tourenmotorrad. Ihr klassisches Design kombiniert mit modernen Elementen sorgt für einen zeitlosen Look. Die bequeme Sitzposition, die großzügige Polsterung und die hohe Windschutzscheibe machen sie zur idealen Wahl für lange Strecken. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was sie besonders für Reisende attraktiv macht.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lassen. Die Low Rider S verfügt über einen kraftvollen Milwaukee Eight Motor, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Dieses Modell eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet eine sanftere und gleichmäßigere Leistung. Ihr Motor ist auf Langstrecken ausgelegt und sorgt auch bei hohen Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren. Das Plus an Leistung und Drehmoment macht sie zur perfekten Wahl für lange Reisen, bei denen Komfort und Stabilität gefragt sind.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Low Rider S ist eher puristisch gehalten und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet Basisinstrumente und eine einfache Bedienung, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unverfälschtes Fahrerlebnis suchen.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Dazu gehören ein ausgeklügeltes Infotainment-System, Navigationsfunktionen und zahlreiche Komfortmerkmale wie beheizbare Griffe und ein geräumiger Kofferraum. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Low Rider S ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders aufregend macht. Dieses Modell ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ihr Motorrad gerne unter Kontrolle haben und spontane Ausflüge in die Berge oder auf Landstraßen unternehmen.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf ein entspanntes Fahrverhalten legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Low Rider S und der Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Low Rider S ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und kurvige Strecken, bei denen Wendigkeit und Kontrolle gefragt sind.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und moderne Ausstattung schätzen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht, von einer bequemen Sitzbank bis hin zu modernster Technik. Wer gerne große Touren unternimmt und Wert auf entspanntes Fahren legt, findet in der Electra Glide den perfekten Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙