Harley-Davidson
Low Rider ST
BMW
G 310 R
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider ST vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Low Rider ST und der BMW G 310 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike für die unterschiedlichen Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einem robusten Rahmen und einer tiefen Sitzposition überzeugt. Der breite Lenker und die entspannte Sitzgeometrie sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Verarbeitung und Materialien sind typisch Harley und vermitteln ein Gefühl von Langlebigkeit und Tradition.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als modernes Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die aufrechte Sitzposition und die kompakte Bauweise machen sie besonders wendig und ideal für den Stadtverkehr. Die BMW ist leicht und handlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger und Stadtfahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Low Rider ST einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf der Autobahn ebenso wie kraftvolle Beschleunigung. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Allerdings kann das Gewicht der Harley in engen Kurven etwas herausfordernd sein.
Die BMW G 310 R hingegen ist mit einem kleineren, aber agilen Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet eine hervorragende Beschleunigung aus dem Stand. Das Fahrverhalten ist sportlich und agil, was das Fahren in Kurven zum Vergnügen macht. Die Leichtigkeit der BMW ermöglicht es, auch in schwierigen Situationen schnell zu reagieren.
Komfort und Ausstattung
Der Komfort der Harley Davidson Low Rider ST ist vor allem auf langen Strecken unübertroffen. Die breite Sitzbank und die verstellbaren Fußrasten sorgen für eine angenehme Sitzposition. Die Ausstattung ist im Cruiser-Stil gehalten und auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt. Der Verzicht auf moderne Technik wie ein TFT-Display oder Assistenzsysteme könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer jedoch ein Nachteil sein.
Die BMW G 310 R bietet dagegen eine moderne Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern zugeschnitten ist. Ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine gute Ergonomie machen das Fahren angenehm. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was die BMW zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Allerdings könnte die Sitzpolsterung auf längeren Strecken etwas weniger komfortabel sein als bei der Harley.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die BMW G 310 R einen attraktiven Einstiegspreis, der sie für viele Fahranfänger und Budgetbewusste interessant macht. Die Kombination aus moderner Technik und guter Leistung macht sie zu einer soliden Wahl für den urbanen Einsatz.
Die Harley Davidson Low Rider ST ist im höheren Preissegment angesiedelt, was sich jedoch in der Qualität und dem einzigartigen Fahrgefühl widerspiegelt. Für Harley-Fans, die Wert auf Tradition und Stil legen, ist der Preis gerechtfertigt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Low Rider ST und der BMW G 310 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiserlebnis suchen und gerne lange Strecken zurücklegen. Ihr Komfort und ihre kraftvolle Leistung machen sie zur perfekten Wahl für ausgedehnte Touren.
Die BMW hingegen ist die bessere Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis eignet sich die G 310 R besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer und solche, die viel in der Stadt unterwegs sind. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.