Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. BMW G 650 GS - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Low Rider ST und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kraft. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als vielseitiges Adventure Bike. Das Design ist funktional und robust, ideal für Offroad-Abenteuer und Stadtfahrten. Die aufrechte Sitzposition bietet eine gute Übersicht und eignet sich besonders für längere Strecken.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Harley Davidson Low Rider ST über einen kraftvollen V-Twin, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und bietet authentisches Harley-Feeling. Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt ist. Während die Harley für ihre Kraft im unteren Drehzahlbereich geschätzt wird, punktet die BMW mit Agilität und Wendigkeit vor allem im Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Harley Davidson Low Rider ST ist von einem stabilen und ruhigen Fahrgefühl geprägt. Ideal für lange, entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein agiles Handling, das sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu einem zuverlässigen Begleiter macht. Die Federung der BMW ist darauf ausgelegt, Unebenheiten gut zu absorbieren, was sie besonders für Abenteuertouren geeignet macht.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Harley Davidson Low Rider ST setzt auf Komfort und Stil. Sie ist mit einer hochwertigen Sitzbank und einem ansprechenden Armaturenbrett ausgestattet. Die BMW G 650 GS hingegen bietet praktische Features wie ABS und eine einstellbare Federung, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Zielgruppe wider: Während Harley-Fahrer oft das nostalgische Erlebnis suchen, sind BMW-Fahrer häufig auf der Suche nach Vielseitigkeit und Technik.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die BMW G 650 GS klar die Nase vorn. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Zuverlässigkeit zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Harley Davidson Low Rider ST hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und einen hohen Wiedererkennungswert. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Aspekte dem einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Harley ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Erlebnis schätzen und lange, entspannte Touren bevorzugen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und eine beeindruckende Leistung. Die BMW hingegen ist die ideale Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Seine Wendigkeit und praktische Ausstattung machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für jede Art von Fahrt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙