Harley-Davidson
Low Rider ST
BMW
R 1150 R
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider ST vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Dieser Vergleich konzentriert sich auf die Harley Davidson Low Rider ST und die BMW R 1150 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, welche Vor- und Nachteile beide Motorräder mit sich bringen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wurde. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als sportlicher und dynamischer Tourer. Das ergonomische Design ermöglicht eine aufrechte Sitzposition, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Low Rider ST bietet eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die für kraftvollen Fahrspaß sorgt. Der V-Twin-Motor bietet ein charakteristisches Drehmoment, das besonders im unteren Drehzahlbereich zur Geltung kommt. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit einem flüssigkeitsgekühlten Boxermotor, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige Leistung liefert. Dies ermöglicht ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Low Rider ST ist typisch für Cruiser: Sie ist stabil und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf geraden Strecken. In Kurven kann das Gewicht des Motorrads allerdings etwas störend wirken. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein präzises Handling, das sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße bemerkbar macht. Die Kombination aus niedrigem Schwerpunkt und sportlicher Geometrie sorgt für ein agiles Fahrverhalten.
Ausstattung und Komfort
In puncto Ausstattung bietet die Harley Davidson Low Rider ST einige moderne Features, darunter ein ansprechendes Infotainment-System und diverse Ablagemöglichkeiten. Die bequeme Sitzbank sorgt für Langstreckenkomfort. Die BMW R 1150 R bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ABS, Heizgriffe und eine verstellbare Windschutzscheibe gehören. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Komfort auf langen Strecken bei.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preisgestaltung beider Modelle ist für viele Käuferinnen und Käufer ein wichtiger Faktor. Die Harley Davidson Low Rider ST liegt im oberen Preissegment, bietet aber ein einzigartiges Fahrgefühl und eine starke Markenidentität. Die BMW R 1150 R ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und viele technische Features, die den Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Harley Davidson ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Cruiser-Feeling und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist perfekt für ausgedehnte Landstraßentouren und bietet ein einzigartiges Fahrvergnügen. Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahrverhalten und Agilität legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer das klassische amerikanische Cruiser-Feeling sucht, wird bei der Harley Davidson Low Rider ST fündig. Wer es sportlich-dynamisch mag, für den ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl.