Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Dyna Low Rider FXDL - Ein Cruiser Vergleich

Die Harley Davidson Low Rider ST und die Dyna Low Rider FXDL sind zwei beliebte Modelle der ikonischen Motorradmarke, die beide für ihren einzigartigen Stil und ihre Leistung bekannt sind. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Beide Modelle haben das typische Harley Davidson Design, das sofort ins Auge fällt. Die Low Rider ST bietet eine sportlichere, aggressivere Linienführung, während die Dyna Low Rider FXDL eher klassisch und robust wirkt. Die Sitzposition der Low Rider ST ist etwas sportlicher, was bei längeren Fahrten auf kurvigen Straßen von Vorteil sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die Dyna Low Rider FXDL eine entspanntere Sitzposition, ideal für gemütliche Touren.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung haben beide Modelle ihre Stärken. Die Low Rider ST ist mit einem leistungsstarken Milwaukee-Eight-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und die Beschleunigung spürbar verbessert. Die Dyna Low Rider FXDL ist mit einem bewährten Twin Cam Motor ausgestattet, der zwar etwas weniger Leistung bietet, dafür aber für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Hier zeigt sich, dass die Low Rider ST eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Dyna Low Rider FXDL die Wahl für diejenigen ist, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Low Rider ST punktet mit einem agilen Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die Dyna Low Rider FXDL bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auf langen Strecken sehr angenehm ist. Während die Low Rider ST für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, eignet sich die Dyna Low Rider FXDL eher für entspannte Touren und längere Autobahnfahrten.

Ausstattung und Komfort

Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Low Rider ST ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die Low Rider ST eher den modernen Fahrer anspricht, während die Dyna Low Rider FXDL den klassischen Harley-Fan anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Natürlich ist der Preis ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Low Rider ST ist in der Regel teurer als die Dyna Low Rider FXDL, was auf die modernere Technik und die sportlicheren Fahreigenschaften zurückzuführen ist. Wer jedoch bereit ist, mehr zu investieren, bekommt ein Motorrad, das in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und klassisches Cruiserlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Dyna Low Rider FXDL ihre eigenen Stärken haben. Die Low Rider ST ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und agiles Fahrverhalten legen. Die Dyna eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Andererseits ist die Dyna Low Rider FXDL die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, bei dem Komfort und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Das eine ist ideal für entspannte Touren, das andere bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt es von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab, welches Motorrad das bessere ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙