Harley-Davidson
Low Rider ST
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider ST vs. Sport Glide FLSB - Cruiser im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Harley Davidson Low Rider ST und die Sport Glide FLSB handelt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen und Vorlieben an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit sportlichem Touch. Ihre niedrige Sitzposition und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sport Glide FLSB hingegen verbindet das klassische Harley-Design mit einem modernen Ansatz. Sie verfügt über eine abnehmbare Verkleidung, die den Windschutz erhöht, was vor allem bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
In Sachen Ergonomie bietet die Low Rider ST eine tiefere Sitzposition, die für kleinere Fahrerinnen und Fahrer angenehmer sein kann. Die Sport Glide FLSB hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten komfortabler ist. Hier zeigt sich bereits eine der Hauptstärken der Sport Glide: Sie ist vielseitiger und besser für lange Touren geeignet.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit kraftvollen Milwaukee Eight Motoren ausgestattet, die für ihre Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind. Die Low Rider ST hat einen etwas sportlicheren Charakter mit schneller Beschleunigung und einem lebendigeren Fahrgefühl. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Sport Glide FLSB hingegen bietet eine sanftere Leistung, die sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Ihr Drehmoment ist gleichmäßig verteilt, was das Fahren bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten angenehm macht. Hier zeigt die Sport Glide ihre Stärken in Vielseitigkeit und Langstreckenkomfort.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung sind beide Motorräder gut ausgestattet, wobei die Sport Glide FLSB einige technische Vorteile hat. Sie ist mit einem modernen Infotainment-System ausgestattet, das Navigation und Musik-Streaming ermöglicht, während sich die Low Rider ST auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ein entscheidender Faktor sein.
Die Low Rider ST punktet dagegen mit ihrem minimalistischen Ansatz, der den klassischen Charme der Marke unterstreicht. Hier zeigt sich, dass nicht jeder Fahrer die neuesten technischen Spielereien braucht, um Spaß am Fahren zu haben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Low Rider ST ist sportlicher und agiler, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders aufregend macht. Die Sport Glide FLSB hingegen ist stabiler und bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, was sie perfekt für lange Touren macht.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark vom Fahrstil ab. Wer es sportlich mag und die Freiheit der Kurven liebt, wird mit der Low Rider ST glücklich. Für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Sport Glide die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Sport Glide FLSB ihre Stärken und Schwächen haben. Die Low Rider ST ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Ihr klassisches Design und ihre sportliche Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten.
Die Sport Glide FLSB hingegen ist der perfekte Begleiter für lange Touren. Mit mehr Komfort, einer besseren Windschutzverkleidung und moderner Technik bietet sie alles, was man für lange Touren braucht. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen, werden mit der Sport Glide sehr zufrieden sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Harley-Erlebnis, das unvergesslich bleibt.