Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Low Rider ST und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einer markanten Optik und einer tiefen Sitzposition überzeugt. Der breite Lenker sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während die verchromten Details dem Motorrad einen Hauch von Eleganz verleihen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer.

Motor und Leistung

Die Low Rider ST ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Cruisingtouren und bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp wiederum verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine agile Beschleunigung und eine hohe Drehfreudigkeit bietet. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Low Rider ST ihre Stärken in Stabilität und Langstreckenkomfort. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp punktet dagegen mit Wendigkeit und leichtem Handling, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt, was den Komfort zusätzlich erhöht.

Ausstattung und Technik

Die Low Rider ST kommt mit einer soliden Ausstattung, die typisch für den Cruiser-Bereich ist. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display und verschiedene Ablageflächen. Dafür bietet die Honda XL 700 V Transalp eine umfangreiche technische Ausstattung, die auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt ist. Dazu gehören ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und ein großer Gepäckträger. Diese Eigenschaften machen sie zu einem praktischen Begleiter für längere Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Harley Davidson Low Rider ST tendenziell etwas teurer ist. Der Preis spiegelt jedoch die Marke und das damit verbundene Image wider. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Straße als auch für das Gelände geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre eigenen Vorzüge haben. Die Low Rider ST ist ideal für Biker, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis mit starkem Motor und komfortablem Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten auf der Straße und bietet ein hohes Maß an Stil und Eleganz.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an abenteuerlustige Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer Wendigkeit und umfangreichen Ausstattung eignet sie sich perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen stylischen Cruiser sucht, wird bei der Harley Davidson Low Rider ST fündig. Wer ein robustes und vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der Honda XL 700 V Transalp gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙