Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser und Tourenmotorräder geht, stehen die Harley Davidson Low Rider ST und die Kawasaki Vulcan S ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihrem markanten Look und den typischen Harley-Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Vulcan S moderner und dynamischer gestaltet. Sie ist etwas leichter und bietet eine aufrechtere Sitzposition, was besonders für Anfänger und Stadtfahrer von Vorteil ist. Die Ergonomie der Vulcan S ist verstellbar, was bedeutet, dass sie sich leicht an verschiedene Körpergrößen anpassen lässt.

Motor und Leistung

Die Low Rider ST wird von einem kraftvollen Milwaukee Eight Motor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Autobahnfahrten, bei denen sie die Geschwindigkeit mühelos halten kann. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl ist typisch Harley - robust und kraftvoll.Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung bietet. Sie ist nicht ganz so leistungsstark wie die Harley, macht aber trotzdem Spaß. Die Vulcan S eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Agilität gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Low Rider ST ihre Stärken auf der offenen Straße. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles und komfortables Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten auf der Straße, was lange Fahrten angenehm macht.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist besonders wendig im Stadtverkehr. Die Federung ist etwas straffer, was sie sportlicher macht, aber auch weniger Komfort auf langen Strecken bietet. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S eher für kürzere Touren und den Einsatz in der Stadt konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Die Harley Davidson Low Rider ST ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein hochwertiges Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle sind auf dem neuesten Stand, was das Fahren sicherer macht.

Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls einige moderne Technologien, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Sie hat ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, aber nicht ganz so umfangreich ist wie das der Harley. Dennoch sind die grundlegenden Sicherheitsfeatures vorhanden und die Vulcan S ist auch mit ABS ausgestattet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Kawasaki Vulcan S oft die attraktivere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem günstigeren Preis und ist daher besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer interessant. Die Harley Davidson Low Rider ST ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und ein höheres Maß an Komfort und Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Vorzüge haben. Die Low Rider ST ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und ein klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl auf der Autobahn.Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie ist eine gute Wahl für Anfänger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob die kraftvolle Harley oder die agile Kawasaki, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙