Harley-Davidson
Low Rider ST
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider ST vs. Royal Enfield Shotgun 650: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, sind die Harley Davidson Low Rider ST und die Royal Enfield Shotgun 650 zwei Modelle, die in der Biker-Community viel Aufmerksamkeit erregen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und einzigartige Eigenschaften, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen der beiden Bikes, um herauszufinden, welches für den individuellen Fahrstil am besten geeignet ist.
Design und Style
Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches und zugleich aggressives Design. Mit ihren markanten Linien und dem typischen Harley-Charakter zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen nostalgischen Look, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Ihre runden Formen und liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für Liebhaber des Retro-Stils.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Harley Davidson Low Rider ST klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine dynamische Beschleunigung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Shotgun 650 ideal für Fahrerinnen und Fahrer ist, die entspanntes Fahren bevorzugen.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Low Rider ST ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht. Dafür punktet die Royal Enfield Shotgun 650 mit einem komfortablen Fahrwerk, das auch längere Strecken mühelos bewältigt. Hier zeigt sich, dass die Shotgun 650 für lange Touren und entspanntes Fahren konzipiert ist, während die Low Rider ST eher für sportliche Fahrten geeignet ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Harley Davidson Low Rider ST die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ein digitales Display, ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet eine Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, lässt aber einige der modernen Features der Low Rider ST vermissen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Royal Enfield Shotgun 650 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit ideal für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget. Die Harley Davidson Low Rider ST hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Low Rider ST ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne die Straßen erobern und ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Andererseits ist die Royal Enfield Shotgun 650 die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen und nostalgischen Charme schätzen. Sie bietet Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und Gelegenheitsfahrer macht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.