Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Suzuki V-Strom 1000

Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Low Rider ST und der Suzuki V-Strom 1000 ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Aspekten schlagen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit einem sportlichen Touch. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat ein robustes Adventure-Design, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und das ergonomische Design ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren angenehm ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Low Rider ST einen kraftvollen V-Twin-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine gleichmäßige Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich bietet. Das macht die V-Strom besonders geeignet für lange Touren und wechselnde Straßenverhältnisse.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Low Rider ST ist geprägt von einem stabilen und gutmütigen Handling, ideal für entspannte Landstraßenfahrten. Die V-Strom 1000 hingegen punktet mit einem agilen Handling, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Während die Harley für gemütliche Cruisingtouren konzipiert ist, zeigt die Suzuki ihre Stärken in der Vielseitigkeit und im Gelände.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die Low Rider ST ist mit einer bequemen Sitzbank und einer guten Federung ausgestattet, die lange Fahrten angenehm machen. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die V-Strom ist auch für ihre Gepäckkapazität bekannt, was sie zu einer idealen Wahl für Reisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Harley Davidson Low Rider ST hat ihren Preis, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine starke Markenidentität. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist in der Regel günstiger und bietet eine hervorragende Ausstattung für den Preis, was sie für viele Motorradfahrer zu einer attraktiven Option macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Low Rider ST und der Suzuki V-Strom 1000 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Low Rider ST ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne entspannte Touren auf der Straße unternehmen. Sie bietet ein unverwechselbares Design und ein kraftvolles Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer begeistert.

Dagegen ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrem robusten Design, der komfortablen Ergonomie und den technischen Features ist sie perfekt für lange Touren und wechselnde Bedingungen geeignet.

Insgesamt ist es wichtig, die eigenen Fahrbedürfnisse zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu wählen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte darauf basieren, was dem individuellen Fahrstil am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙