Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Harley Davidson Low Rider ST und die Triumph Bonneville Speedmaster ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig sportliches Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem typischen Harley-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die Bonneville Speedmaster hingegen hat einen nostalgischen Look, der an klassische britische Motorräder erinnert. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr ein elegantes und zeitloses Aussehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, der unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Low Rider ST eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist. Der breite Lenker und die gut gepolsterte Sitzbank sorgen dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben. Die Sitzposition der Bonneville Speedmaster ist etwas sportlicher, aber dennoch bequem. Die Fußrasten sind gut platziert und ermöglichen eine entspannte Sitzposition. Hier kommt es auf die bevorzugte Sitzposition an - aufrecht und entspannt oder sportlich und dynamisch.

Motor und Leistung

Die Harley Davidson Low Rider ST ist mit einem kraftvollen Milwaukee Eight Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und ein kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Ihre Leistung eignet sich für lange Fahrten und auch für kurvenreiche Strecken. Die Bonneville Speedmaster wiederum verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Hier zeigt sich, dass die Harley eher auf Leistung und Durchzugskraft setzt, während die Triumph für geschmeidigen Fahrspaß steht.

Technik und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technik eine entscheidende Rolle beim Motorradfahren. Die Low Rider ST bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Bonneville Speedmaster bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ein ansprechendes Display und eine gute Beleuchtung. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Harley hier etwas mehr auf moderne Technik setzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für jeden Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Low Rider ST überzeugt durch Stabilität und präzises Handling, besonders auf der Autobahn und in Kurven. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist wendig und agil, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Hier hat jeder Fahrer seine Vorlieben - sei es die Stabilität der Harley oder die Wendigkeit der Triumph.

Kosten und Wert

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Harley Davidson Low Rider ST ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber eine hohe Wertstabilität. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist oft etwas günstiger, bietet aber ebenfalls eine hervorragende Qualität und Langlebigkeit. Hier kommt es darauf an, welches Budget zur Verfügung steht und welche Prioritäten gesetzt werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Triumph Bonneville Speedmaster hervorragende Cruiser sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Low Rider ST punktet mit kraftvoller Leistung, stabilem Fahrverhalten und moderner Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrer, die lange Touren und hohe Geschwindigkeiten schätzen. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein nostalgisches Design, eine sanfte Leistungsentfaltung und ein agiles Handling, das sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.

Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, ist die Harley Davidson Low Rider ST die beste Wahl. Wer hingegen den klassischen Look und geschmeidigen Fahrspaß bevorzugt, wird mit der Triumph Bonneville Speedmaster glücklich. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Fahrstil an. Beide Motorräder sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙