Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Scrambler? In diesem Vergleich nehmen die Harley Davidson Low Rider ST und die Triumph Scrambler 400 X eine zentrale Rolle ein. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit tiefem Schwerpunkt und aggressiver Sitzposition. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X mit einem sportlicheren und robusteren Look, der an die klassischen Scrambler erinnert. Die hohe Sitzposition und die schmalere Bauweise ermöglichen ein agiles Handling, was besonders im Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Low Rider ST ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht entspanntes Cruisen bei niedrigen Drehzahlen, ideal für lange Strecken. Dafür bietet die Scrambler 400 X einen spritzigen Einzylinder-Motor, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Harley für die gemütliche Landstraßenfahrt prädestiniert ist, zeigt die Triumph ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Strecken.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Harley Davidson Low Rider ST ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung absorbiert Unebenheiten und sorgt für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Damit ist sie ideal für lange Touren, bei denen Komfort an erster Stelle steht. Im Gegensatz dazu ist die Scrambler 400 X mit einem sportlicheren Fahrwerk ausgestattet, das ein präzises Handling und eine direkte Rückmeldung bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten vor allem in Kurven und auf unbefestigten Wegen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Low Rider ST einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Ansatz. Sie bietet grundlegende Technologien, die den Fokus auf das Fahren selbst legen, ohne dabei überladen zu wirken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisgestaltung beider Modelle ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung. Die Harley Davidson Low Rider ST ist tendenziell im höheren Preissegment angesiedelt, was durch die Marke und die damit verbundene Qualität gerechtfertigt ist. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Biker, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre eigenen Vorzüge haben. Die Low Rider ST ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und ein klassisches Cruiser-Erlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Auf der anderen Seite ist die Scrambler 400 X perfekt für Bikerinnen und Biker, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen und gerne im Gelände unterwegs sind. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit auf der Straße sucht, findet in der Harley einen treuen Begleiter, während die Triumph für Abenteuer und Dynamik steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙