Harley-Davidson
Low Rider ST
Triumph
Street Triple RS
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Low Rider ST vs. Triumph Street Triple RS - Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, fallen oft zwei Namen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben stehen: die Harley Davidson Low Rider ST und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich schauen wir uns an, was jedes Motorrad zu bieten hat und welches für wen das Beste ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem breiten Lenker bietet sie eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen unverwechselbaren Look, der die Tradition von Harley Davidson widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike. Mit ihrem agilen und kompakten Design ist sie darauf ausgelegt, in Kurven zu glänzen. Die aufrechte Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen.
Motor und Leistung
Die Low Rider ST ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein charakteristisches Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für entspannte Fahrten, bei denen der Fahrer das Gefühl von Freiheit und Kraft genießen kann. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mit anderen Fahrzeugen mitzuhalten, ohne dabei an Fahrkomfort einzubüßen.
Die Street Triple RS überzeugt dagegen mit ihrem hochdrehenden Dreizylindermotor. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Beschleunigung ist spritzig und das Handling präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Low Rider ST ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Dagegen bietet die Street Triple RS ein agiles und präzises Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das sportliche Fahrwerk sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine gute Rückmeldung von der Straße. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Low Rider ST einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen Infotainment-System ausgestattet, das eine einfache Navigation und Musiksteuerung ermöglicht. Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle sind ebenfalls vorhanden und machen das Fahren sicherer.
Die Street Triple RS punktet mit fortschrittlicher Technik, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Motorrad an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Zudem bietet sie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Kosten und Wartung
Die Anschaffungskosten der beiden Motorräder unterscheiden sich deutlich. Die Harley Davidson Low Rider ST ist in der Regel teurer, was sich jedoch in der Qualität und dem Markenimage widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da Harley-Davidson-Teile und -Dienstleistungen oft im Premiumsegment angesiedelt sind.
Die Triumph Street Triple RS bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Unterhaltskosten sind in der Regel moderater. Triumph hat sich einen Ruf für Zuverlässigkeit und gute Ersatzteilverfügbarkeit erarbeitet, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Low Rider ST als auch die Triumph Street Triple RS ihre Vorzüge haben. Die Low Rider ST ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Andererseits ist die Street Triple RS die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und hohe Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine moderne Ausstattung, die das Fahrerlebnis steigert.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und die Freiheit auf der Straße genießt, findet in der Harley Davidson Low Rider ST einen treuen Begleiter. Wer den Adrenalinkick sucht und sich in Kurven wohlfühlt, für den ist die Triumph Street Triple RS die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer unterschiedliche Erlebnisse.
Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer unterschiedliche Erlebnisse.