Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Zero

Zero
DSR/X

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Zero DSR-X: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen klassischen Cruiser mit einem modernen Elektromotorrad zu vergleichen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Harley Davidson Low Rider ST und die Zero DSR-X. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Stil

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Mit ihrer markanten Linienführung und dem charakteristischen Harley-Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR-X mit einem modernen, futuristischen Design, das die Innovationskraft der Elektromotorrad-Technologie widerspiegelt. Während die Low Rider ST nostalgische Bikerinnen und Biker anspricht, richtet sich die DSR-X an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeit legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Low Rider ST einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment und ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die DSR-X hingegen arbeitet mit einem Elektromotor, der eine sofortige Beschleunigung und eine ruhige Fahrt ermöglicht. Daraus resultiert ein völlig anderes Fahrverhalten: Während die Low Rider ST für lange, entspannte Touren auf der Landstraße konzipiert ist, eignet sich die DSR-X hervorragend für den urbanen Einsatz und kurze Ausflüge.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR-X punktet mit modernster Technologie, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens ermöglicht. Die Harley Davidson Low Rider ST bietet ebenfalls einige moderne Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern könnte also auch davon abhängen, wie wichtig die technologische Innovation ist.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder haben ihre eigenen Ansätze in Sachen Komfort. Die Low Rider ST ist bekannt für ihre bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, auch längere Strecken ermüdungsfrei zurückzulegen. Dafür bietet die Zero DSR-X eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier ist es wichtig, den eigenen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete zu berücksichtigen.

Umweltfreundlichkeit

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Umweltfreundlichkeit. Die Zero DSR-X ist ein emissionsfreies Elektromotorrad, das keine Abgase produziert und somit die Umwelt schont. Die Harley Davidson Low Rider ST hingegen ist ein klassisches Motorrad mit Verbrennungsmotor, das zwar ein traditionelles Fahrerlebnis bietet, aber auch CO2-Emissionen verursacht. Für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer könnte die DSR-X die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die Harley Davidson Low Rider ST ist in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die Marke und die Verarbeitungsqualität gerechtfertigt ist. Die Zero DSR-X bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Elektromotorrad, insbesondere wenn man die Einsparungen bei den Betriebskosten berücksichtigt. Hier gilt es abzuwägen, welche Investition langfristig sinnvoller ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Low Rider ST und der Zero DSR-X hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Low Rider ST ist ideal für alle, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf ein nostalgisches Design legen. Sie bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Strecken. Andererseits ist die Zero DSR-X die richtige Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Technik und eine direkte Beschleunigung schätzen. Gerade in der Stadt ist sie ein praktisches und nachhaltiges Fortbewegungsmittel. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrads auf den persönlichen Bedürfnissen basieren, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu gewährleisten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙