Harley-Davidson
Nightster Special
Kawasaki
Z 400
UVP | 15.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- überraschend sportlicher Angang
- tolles TFT-Display mit Kartennavigation
- Handy-Anbindung mit einfach bedienbarer App
- hervorragendes Harley Einstiegs-Bike
- Rückspiegel könnten etwas größer sein
- für diesen Preis etwas viel Kunststoff
- lieblos verlegte Kabel
- rutschiger Sitz
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 715 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 213 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial, 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nightster oder Nightster Special, das ist hier die Frage! Wir würden zur neuen Special greifen, alleine schon wegen des Sozius-Sitzes, den man dann und wann dann ja doch ganz gut gebrauchen kann. Besonders gut gefallen hat uns das tolle, neue Cockpit und vor allem dessen einfache Bedienung inklusive der App. Ob man das nun wirklich benötigt, ist sicherlich Ansichtssache, aber zumindest funktioniert es prächtig, was man ja nicht von allen Wettbewerbern behaupten kann.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Nightster Special und die Standard Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - auf geht's!
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster Special vs. Kawasaki Z 400
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Nightster Special und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Styling
Die Harley Davidson Nightster Special besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer markanten Linienführung und dem kraftvollen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Als sportliches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 400. Ihr aggressives Design und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 400 die Nase vorn. Der kraftvolle Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Harley Davidson Nightster Special hingegen punktet mit ihrem charakteristischen V2-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert und entspanntes Cruisen ermöglicht. Während die Z 400 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Nightster perfekt für gemütliche Ausfahrten.
Komfort und Ergonomie
Beim Komfort haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Harley Davidson Nightster Special bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Fußrasten sind optimal positioniert und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die zwar etwas weniger bequem ist, dafür aber eine bessere Kontrolle und Agilität in Kurven ermöglicht. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Langstreckenkomfort oder sportlichem Fahrspaß liegt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Z 400 moderne Features wie ein digitales Display und ABS, das die Sicherheit erhöht. Die Harley Davidson Nightster Special hingegen setzt auf traditionelle Werte, bietet aber auch einige moderne Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Z 400 bei der technischen Ausstattung die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen. Die Harley Davidson Nightster Special ist in der Regel teurer, was sich aber in der Marke und dem einzigartigen Fahrgefühl widerspiegelt. Hier kommt es darauf an, ob man mehr Wert auf Markenimage oder Leistung legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Nightster Special und der Kawasaki Z 400 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Nightster ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen und dabei Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und lange Touren. Die Z 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrvergnügen, das unvergesslich bleibt.