Harley-Davidson
Nightster Special
Moto Morini
X-Cape
UVP | 15.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- überraschend sportlicher Angang
- tolles TFT-Display mit Kartennavigation
- Handy-Anbindung mit einfach bedienbarer App
- hervorragendes Harley Einstiegs-Bike
- Rückspiegel könnten etwas größer sein
- für diesen Preis etwas viel Kunststoff
- lieblos verlegte Kabel
- rutschiger Sitz
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 715 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 213 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial, 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nightster oder Nightster Special, das ist hier die Frage! Wir würden zur neuen Special greifen, alleine schon wegen des Sozius-Sitzes, den man dann und wann dann ja doch ganz gut gebrauchen kann. Besonders gut gefallen hat uns das tolle, neue Cockpit und vor allem dessen einfache Bedienung inklusive der App. Ob man das nun wirklich benötigt, ist sicherlich Ansichtssache, aber zumindest funktioniert es prächtig, was man ja nicht von allen Wettbewerbern behaupten kann.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Nightster Special und die Standard Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - auf geht's!
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster Special vs. Moto Morini X-Cape: Cruiser und Adventure Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Harley Davidson Nightster Special und die Moto Morini X-Cape handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Nightster Special besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Mit ihrem niedrigen Sitz und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind hochwertig und sorgen für den typischen Harley-Look.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Morini X-Cape als modernes Adventure-Bike. Ihr Design ist sportlicher und dynamischer, was sie für Abenteurer attraktiv macht. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer und längere Fahrten auf unbefestigten Straßen ist.
Motor und Leistung
Die Nightster Special ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment bekannt ist. Mit ihrer Leistung macht sie vor allem im unteren Drehzahlbereich auf der Straße richtig Spaß. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle.
Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der für seine Vielseitigkeit geschätzt wird. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet macht. Die X-Cape verfügt zudem über eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut ausgleicht und ein komfortables Fahrgefühl vermittelt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch verfügt die Harley Davidson Nightster Special über einige moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Integration von Sicherheitsfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit, vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.
Die Moto Morini X-Cape punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die für Abenteuerfahrer wichtig ist. Dazu gehören ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die X-Cape bietet auch eine bessere Gepäckoption, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Harley Davidson Nightster Special bewegt sich in einem höheren Preissegment, was durch die Marke und die Verarbeitungsqualität gerechtfertigt ist. Sie bietet ein klassisches Fahrerlebnis und einen hohen Wiederverkaufswert.
Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in einem günstigeren Preissegment angesiedelt, bietet aber dennoch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine gute Leistung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Nightster Special als auch die Moto Morini X-Cape ihre Vorzüge haben. Die Nightster Special ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und Wert auf Stil und Tradition legen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl auf der Straße und ist perfekt für entspannte Touren.
Die Moto Morini X-Cape hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.