Harley-Davidson
Nightster Special
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 15.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- überraschend sportlicher Angang
- tolles TFT-Display mit Kartennavigation
- Handy-Anbindung mit einfach bedienbarer App
- hervorragendes Harley Einstiegs-Bike
- Rückspiegel könnten etwas größer sein
- für diesen Preis etwas viel Kunststoff
- lieblos verlegte Kabel
- rutschiger Sitz
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 715 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 213 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial, 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nightster oder Nightster Special, das ist hier die Frage! Wir würden zur neuen Special greifen, alleine schon wegen des Sozius-Sitzes, den man dann und wann dann ja doch ganz gut gebrauchen kann. Besonders gut gefallen hat uns das tolle, neue Cockpit und vor allem dessen einfache Bedienung inklusive der App. Ob man das nun wirklich benötigt, ist sicherlich Ansichtssache, aber zumindest funktioniert es prächtig, was man ja nicht von allen Wettbewerbern behaupten kann.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Nightster Special und die Standard Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - auf geht's!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Nightster Special vs. Triumph Bonneville Speedmaster
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Harley-Davidson Nightster Special und die Triumph Bonneville Speedmaster ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley-Davidson Nightster Special besticht durch ihr markantes, aggressives Design. Mit ihrem niedrigen Profil und den kraftvollen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und glänzenden Chromelementen verleiht ihr einen modernen Look, der perfekt zu ihrem sportlichen Charakter passt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster eher klassisch. Ihr nostalgisches Design, inspiriert von den britischen Motorrädern der 60er Jahre, strahlt Eleganz und Stil aus. Die verchromten Details und die runden Scheinwerfer unterstreichen den Vintage-Charme, der viele Motorradfans anspricht.
Motor und Leistung
Die Nightster Special ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein kraftvolles Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Ihre Motorleistung macht sich vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen bemerkbar, wo die Nightster ihre Stärken ausspielen kann.
Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet einen sanfteren, aber dennoch kraftvollen Motor. Der Parallel-Twin-Motor sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist besonders auf langen Strecken angenehm. Hier spielt die Speedmaster ihre Stärken aus, wenn es um entspanntes und komfortables Cruisen geht.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Nightster Special eine sportliche Note. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Strecken. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auch zu einem etwas härteren Fahrwerk führen, was auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.
Die Bonneville Speedmaster punktet hingegen mit ihrem hohen Komfort. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Hier ist die Speedmaster die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Nightster Special verfügt über moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die LED-Beleuchtung trägt zum modernen Erscheinungsbild bei.
Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Elemente kombiniert mit modernen Technologien. Sie bietet eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, mit denen sich das Motorrad an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Die Mischung aus Tradition und Moderne macht sie besonders für Custombike-Fans attraktiv.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Nightster Special als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die Nightster ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und ein markantes Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie glänzt auf langen Strecken und bietet eine entspannte Sitzposition. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliche Nightster oder elegante Speedmaster, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.