Harley-Davidson
Nightster
Kawasaki
ER-6N
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Nightster und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Style
Die Harley Davidson Nightster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem typischen Harley-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die niedrige Sitzhöhe und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die sich perfekt für längere Touren eignet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als modernes Naked Bike. Das sportliche Design und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Look. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle, besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Nightster einen kraftvollen V2-Motor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Drehmoment sorgt für angenehmen Fahrspaß. Allerdings kann das Gewicht der Nightster in engen Kurven etwas hinderlich sein.
Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit einem leichten und agilen Fahrverhalten. Der Reihenmotor liefert eine gleichmäßige Leistung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die ER-6n lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Komfort und Ergonomie
Die Nightster ist für Langstreckenfahrten ausgelegt. Die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Allerdings könnte die Federung für sportlichere Fahrten etwas straffer sein.
Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine sportliche, aber dennoch komfortable Sitzposition. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo schnelle Reaktionen gefragt sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch verfügt die Harley Davidson Nightster über einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur Konkurrenz etwas spartanisch wirken.
Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, unter anderem ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. ABS ist serienmäßig, was die Sicherheit erhöht. Die ER-6n hat zudem den Vorteil, dass sie viele Zubehör- und Individualisierungsmöglichkeiten bietet, was sie besonders für Individualisten attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Harley Davidson Nightster in der Regel etwas teurer ist. Dies spiegelt sich in der Marke und dem Image wider, das Harley Davidson verkörpert. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Nightster als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die Nightster ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf klassisches Design und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition.
Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und bietet ein hervorragendes Handling. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob klassische Harley oder sportliches Naked Bike, beide Modelle haben ihren ganz eigenen Reiz.