Harley-Davidson
Nightster
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster vs. Kawasaki Ninja 400 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Nightster und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Style
Die Harley Davidson Nightster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der markanten, muskulösen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus schwarzem Rahmen und glänzenden Chromakzenten verleiht ihr einen zeitlosen Look, der viele Motorradfans anspricht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit modernem, aerodynamischem Design. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Ninja 400 ist auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fahrverhalten und Leistung
Die Nightster bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren und gemütliche Fahrten durch die Stadt. Ihr V-Twin-Motor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich perfekt zum Cruisen eignet. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine aufrechte Haltung, was die Kontrolle über das Motorrad erleichtert.
Die Ninja 400 hingegen ist ein wahres Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling. Die sportliche Sitzposition und das leichte Fahrwerk machen sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen, werden die Ninja 400 lieben.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Nightster die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen erleichtert.
Die Ninja 400 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein, da sie eine nach vorne geneigte Haltung erfordert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es gerne schnell und dynamisch mögen, ist das aber nicht unbedingt ein Nachteil.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Nightster punktet mit einem klassischen Cockpit und einer einfachen Bedienung, die das Fahren in den Vordergrund stellt. Die Technik ist funktional, aber nicht überladen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt ist.
Die Ninja 400 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das wichtige Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Bremsen und das Fahrwerk sind auf sportliche Performance ausgelegt, was die Ninja 400 zu einer hervorragenden Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Nightster aufgrund der Marke und des Designs tendenziell etwas teurer ist. Die Ninja 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Nightster und der Kawasaki Ninja 400 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Die Nightster ist ideal für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, bei dem Komfort und entspanntes Fahren im Vordergrund stehen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausflüge, bei denen das Erlebnis im Vordergrund steht.
Die Ninja 400 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ist ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Für Einsteiger, die in die Welt des sportlichen Fahrens eintauchen möchten, ist die Ninja 400 eine tolle Option.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen, ob man den entspannten Cruiser oder das aufregende Sportbike-Erlebnis bevorzugt.