Harley-Davidson
Nightster
Kawasaki
W 800
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Nightster vs. Kawasaki W 800 - Kult-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Harley Davidson Nightster und die Kawasaki W 800 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Stil
Die Harley Davidson Nightster besticht durch ihr markantes, kraftvolles Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Nightster verkörpert den klassischen Cruiser-Stil und bietet einen aggressiven, aber dennoch eleganten Auftritt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 im Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der 1960er Jahre erinnert. Ihr Design ist nostalgisch und spricht vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die W 800 hat eine charmante, zeitlose Ästhetik, die sie von vielen modernen Motorrädern abhebt.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Nightster ihre Stärken in Stabilität und kraftvollem Drehmoment. Sie bietet vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Die Nightster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne cruisen und die Freiheit der offenen Straße genießen.
Die Kawasaki W 800 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die W 800 bietet ein agiles Fahrverhalten, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf wechselnde Bedingungen zu reagieren. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Alltagsfahrten und kurze Ausflüge.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Harley Davidson Nightster eine entspannte Sitzposition, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Kawasaki W 800 bietet ebenfalls eine komfortable Sitzposition, die allerdings etwas sportlicher ausfällt. Die Sitzhöhe ist niedriger als bei der Nightster, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Komfort und sportlichem Fahrgefühl suchen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik bietet die Harley Davidson Nightster einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Diese technischen Raffinessen machen die Nightster zu einem zeitgemäßen Cruiser.
Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf Einfachheit und Tradition. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was sie für Puristen attraktiv macht. Fahrerinnen und Fahrer, bei denen der reine Fahrspaß im Vordergrund steht, werden die W 800 zu schätzen wissen.
Fazit
Beide Motorräder, die Harley Davidson Nightster und die Kawasaki W 800, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Nightster ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für lange Strecken suchen und den klassischen Cruiser-Stil schätzen. Ihre Stabilität und moderne Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Die W 800 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Wendigkeit und nostalgisches Design legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber auch genügend Komfort für längere Touren. Die W 800 ist eine tolle Option für alle, die ein unkompliziertes und agiles Motorrad suchen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob kraftvolle Harley oder charmante Kawasaki, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.